Startseite Autor Beiträge von Ernst-Johann Zauner

Ernst-Johann Zauner

Die Quadriga auf dem Braunschweiger Residenzschloss (Aufnahme 2008). Foto: Richard Borek Stiftung

15 000 Besucher kommen jedes Jahr auf die Plattform über dem Schloss. Der Blick von der Quadriga-Plattform über dem klassizistischen Schloss-Portikus gehört wohl zu den schönsten auf Braunschweigs Innenstadt. Seit Erö...

Titelblatt des Begleitbandes zur Sonderausstellung Carl I.

Reichlich illustrierte und sehr informative Veröffentlichungen des Schlossmuseums Braunschweig zu den Sonderausstellungen. Das Schlossmuseum Braunschweig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 einen festen Platz...

Die Startseite der App auf dem iPad. Foto: Herzog Anton Ulrich Museum

Herzog Anton Ulrich-Museum testet Touch-Screen im Tischformat. Um auch die Generation Smart-Phone und Tablet zu erreichen, geht das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAU) neue Wege bei der Vermittlung von Kunst. Gemeinsam m...

Verschüttete Soldaten, 1914 -1918, Fotograf unbekannt, privater Leihgeber, Reproduktion: Braunschweigisches Landesmuseum /C. Cordes

Sonderausstellung zum Beginn des 1. Weltkrieges im Landesmuseum. Das Braunschweigische Landesmuseum widmet den Kriegsjahren, die vor 100 Jahren ihren Lauf nahmen, eine Sonderausstellung in seinem Haus am Burgplatz. "1...

Villa lustige Brüder nannten diese Soldaten ihre Unterkunft. Foto: Archiv Ernst-Johann Zauner

In der Heimat spendeten die Bürger Nägel für die Heinrich-Statue. Von den blutigen Schlachtfeldern in Frankreich wurde die 40. Infanterie-Brigade, die aus dem Braunschweiger Infanterieregiment 92, dem Stab der 3. der ...

Ballonstart am Gaswerk in Braunschweig (27.10.1912)

Neues Buch über die Luftsportgeschichte in der Braunschweigischen Region erschienen. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Fotos

Ballonstart am Gaswerk in Braunschweig (27.10.1912)

Neues Buch über die Luftsportgeschichte in der Braunschweigischen Region erschienen. „Luftsport in der Region Braunschweig - von den Anfängen bis 1945", unter diesem Titel hat Prof. a. D. Dr.-Ing Dietrich Hummel sein ...

Ernst August Erbprinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg kam zur Ausstellungseröffnung ins Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum/Marek Kruszewski

Sonderausstellung im Schlossmuseum erinnert an das letzte große Fürstenfest vor dem Ersten Weltkrieg. Im Mai 1914 herrschte im Braunschweiger Land Feierstimmung. Am Vorabend des 1. Weltkrieges feierte der Braunschweig...

Herzog Ernst-August von Braunschweig und Herzogin Viktoria-Luise besichtigen mit Heinrich Büssing (rechts) das Braunschweiger Werk, das kriegswichtige Fahrzeuge baute. Büssing-Foto Archiv E.-J. Zauner

Folge 2 der Serie zu den Ereignissen im Braunschweiger Land und den Kriegsschauplätzen von 1914-1918. Während die Soldaten an den Fronten die Schrecken des Krieges erlitten, lief in der Heimat die Kriegsproduktion auf...

Übergabe des 1000. Büssing-Fahrzeuges an die Heeresverwaltung. Foto: Archiv E.-J. Zauner

Serie zu den Ereignissen im Braunschweiger Land und den Kriegsschauplätzen von 1914-1918. Nicht nur in Braunschweig, sondern bundesweit stand im Zentrum des Erinnerungsjahres 1913 die Hochzeit von Prinz Ernst August I...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.