Startseite Autor Beiträge von Henning Noske

Henning Noske

Seit zwei Jahrzehnten greifen Ehrenamtliche der Stadt unter die Arme. Die Ausstellung zur Stadtgeschichte wäre ohne sie nicht geöffnet.

Der neue Plan des Oberbürgermeisters: Städtische Einrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Museen sollen die City beleben.

Am 1. Oktober wäre sie 130 Jahre alt geworden. Jetzt wurde sie gewürdigt. Ein Blick auf ihre Zeit im KZ, den Schloss-Abriss und ihren Einsatz für Schwache.

Petra Scholz-Marxen (links), Geschäftsführerin und Koordinatorin des Vereins Hospizarbeit Braunschweig, unterhält sich am Infostand auf dem Kohlmarkt mit ihrem Gast Katrin Sopper, im Hintergrund ist die ehrenamtliche Mitarbeiterin Ann-Kathrin Lumpe ebenfalls in Gesprächen. Foto: Bernward Comes

Am Welthospiztag auf dem Kohlmarkt in Braunschweig gab es viel Lob für die Ehrenamtlichen. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Petra Scholz-Marxen.

Ines Geipel: „Die Einheit war ein riesiger Glücksfall. Es geht nicht, dass wir sie verspielen.“ Foto: Amac Garbe

Ein Gespräch mit Lessing-Preisträgerin Ines Geipel über verdrängte Erfahrungen, den Osten und die AfD.

Zugmarschall Gerhard Baller (links) und Wagenbauer Torsten Koch blicken auf den Mini-Schoduvel. Foto: Bernward Comes

Der traditionelle Rosenmontagsumzug fällt in diesem Jahr angesichts der Corona-Pandemie aus. Doch für eine digitale Alternative haben die Braunschweiger Karnevalisten bereits gesorgt ... 

Jörg Benecke öffnet für uns seine Tresore in Salzdahlum im Landkreis Wolfenbüttel. Foto: Henning Noske

Bei Jörg Benecke werden historische Aktien und Wertpapiere versteigert. Das ist auch ein Stück Wirtschaftsgeschichte.

Engagiert für das Projekt „Löwenschlau“: Andrea Naumann, Erika Borek und Ursula Hellert. Foto: Henning Noske

Richard-Borek-Stiftung und New-Yorker-Stiftung Friedrich Knapp fördern das Projekt „Löwenschlau“. Es bringt Diagnostik und Therapie bei Leseschwäche von Klasse 1 an in die Grundschule.

Großer Büttenabend der Braunschweiger Karnevalgesellschaft in der Stadthalle 2019. Foto: Peter Sierigk

Die Karnevalsaison nähert sich ihren Höhepunkten. Das diesjährige Motto lautet: „Braunschweig – weltoffen und international, so ist auch unser Karneval“.

Immer ein Magnet für die Region: Klosterkirche Riddagshausen, hier beim Ökumenischen Pilgertag 2017. Foto: Henning Noske

Förderverein Naturschutz und Bürgerschaft zieht Bilanz und erhebt Forderungen. Die Landeskirche soll die Pfarrstelle sichern.

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.