Startseite Autor Beiträge von kein Autor

kein Autor

Königslutters Propsteikantor Matthias Wengler blickt zurück – und berichtet von bewegenden Momenten. Aber auch einem großen Einschnitt.

Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Foto: SBK

Presseerklärung von Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz / 16.12.2014 Mit Freude und Genugtuung hat der Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) den Beschluss ...

Rudolf Jahns (1959) und Ernst Sander (1958). Foto: Ankündigungsflyer

Der Briefwechsel von Rudolf Jahns und Ernst Sander als Lesung mit Musik. Georg Holzgang, freischaffender Dramaturg und Regisseur beim Theater Zeitraum Braunschweig und am Braunschweiger Staatstheater, führt vom 8. Mai...

Blick in die Ausstellung „Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn". Foto: Andreas Greiner-Napp

Die Ausstellung „Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn" war einer der größten Publikumserfolge des Landesmuseums Braunschweig überhaupt. Die gelungene Präsentation sahen mehr als 66.000 Besucher. Im Zent...

Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann wurde vom Stiftungsrat der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz erneut zum Präsidenten gewählt. Foto: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Auch Vizepräsident Gerhard Glogowski wurde in seinem Amt einstimmig bestätigt. In seiner turnusgemäßen Sitzung bestätigte der Stiftungsrat der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz den Präsidenten Dr. Gert Hoffmann...

Ludger Hinse mit einem Zeichen des Lichts. Foto: St. Marienberg

Ludger Hinse stellt seine Kreuzinstallationen in sechs romanischen Kirchen zwischen Braunschweig und Helmstedt aus. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel Fotos

Paläon Museum

Führung zum Originalfundplatz der „Schöninger Speere“ soll 2014 fester Bestandteil des „paläon“-Programms werden. „Entdecke den UrMensch in dir!" Unter diesem Motto tauchen Besucher seit der Eröffnung des Forschungs- ...

Eintracht-Präsident Sebastian Ebel

Selbstbewusst, heimatverbunden und blau-gelb. Was ist typisch braunschweigisch? Ich müsste es als gebürtiger Braunschweiger eigentlich auf Anhieb wissen. Mit der Frage konfrontiert, kommt man aber ins Grübeln, wie son...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.