Startseite Autor Beiträge von Markus Gröchtemeier

Markus Gröchtemeier

Plakat zur Kinder-Filmwoche Fredenberg

Unter dem Motto „Wir sind stark“ findet vom 30. Mai bis 3. Juni die 9. Kinder-Filmwoche Fredenberg statt. „Findet Nemo“. „Ab durch die Hecke“. „Ice Age“. „Madagaskar“. Dies sind mitunter sehr kurzweilige Megablockbust...

Fast 10.000 Mittelaltermünzen lagern im Herzog Anton Ulrich-Museum. Foto: C. Cordes, Herzog Anton Ulrich-Museum

Der 1364 Seiten starke Katalog „Mittelalterliche Münzen“ des Herzog Anton Ulrich Museums zählt fast 10.000 Zahlungsmittel. Um 9955 mittelalterliche Münzen zu katalogisieren, benötigt man eine Engelsgeduld. Viel wichti...

Bei den Exkursionen gibt es jede Menge Natur zu entdecken. Foto: Braunschweigische Landschaft

Wildnis, Wald, Wiese: Im Naturkalender der Braunschweigischen Landschaft 2016 stehen rund 400 Termine mit Aktionen im Grünen. Raubtieren auf der Spur. Wanderungen am Grünen Band. Auf den Spuren des Erdöls. ...

Eines der ersten Automobile in der Stadt Wolfenbüttel. Foto: Ausstellungskatalog

Die Wanderausstellung „Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik (1918–1933)“ ist bis Ende April 2016 im Städtischen Museum Seesen und danach in Blankenburg zu sehen. Die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunsc...

Stadtheimatpfleger Reinhard Wetterau am Karl-Kanal. Foto: meyermedia

Der Einsatz von Stadtheimatpfleger Reinhard Wetterau zum Schutz der letzten Reste des einstigen Wasserwegs war erfolgreich. Stadtheimatpfleger Reinhard Wetterau kämpfte in den vergangen Wochen um den E...

Der niederländische Film T.I.M handelt von einer innigen, freundschaftlichen Beziehung eines Roboters zu einem Jungen (ab 8 Jahre). Foto: Filmverleih

„Sehpferdchen – das Filmfest für die Generationen“ findet bereits zum fünften Mal in Braunschweig statt. Das 2015 zum 29. Mal veranstaltete Internationale Filmfestival Braunschweig ist über die Region hinaus ein Begri...

Der Syrer Majed Nazer absolviert ein Praktikum bei der Braunschweigischen Landessparkasse. Foto: Braunschweigische Landessparkasse

Die AWO-Migrationsberatung am Steinweg unterstützt Migranten, geeignete Praktikumsplätze bei Braunschweiger Unternehmen zu finden. Julia Gede hat ihren Traumjob gefunden. Dies wird beim Interview im Ca...

Die Schüler der Klasse 5a der Hauptschule Sophienstraße steigen auf die große Wippe des Niedrigseilgartens des AWO Kampus. Foto: Martina Bartling / AWO Bezirksverband Braunschweig (Peterscamp Sophienstraße 3 2016)

Mit Hilfe der Richard Borek Stiftung nehmen jetzt auch die fünften Klassen der Hauptschule Sophienstraße für 1,5 Jahre an einem erlebnispädagogischen Sozialtraining teil. Dass man auch mal neue Wege gehen muss, beweis...

Eckhard Gorka mit dem Kirchenmodell. Foto: Kloster Amelungsborn

Im Rahmen eines Richtfestes soll am 6. Februar 2016 der neue Vierungsturm der Klosterkirche Amelungsborn auf den Sockel gehievt werden. Für Eckhard Gorka, Abt des Klosters Amelungsborn, den Kirchenkonvent und die Kirc...

Der Platz für Heimatforschung in Bornum: die Lindenstube. Foto: meyermedia

Der 1985 gegründete Geschichtsfreunde Bornum e.V. „Dä Born“ besitzt ein großes Archiv mit rund 13.000 Fotoaufnahmen und Abbildungen. Es beweist, dass im kleinen Dorf am Elm Vorfahren berühmter Deutscher lebten. Der Au...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.