Startseite Autor Beiträge von Markus Gröchtemeier

Markus Gröchtemeier

Neudert spielte die Adelige Lady Harriet alias Martha. Foto: Sebastian Petersen

Nach dem Erfolg mit „Martha“ haben die Planungen für die nächste Aufführung in mittelalterlichem Ambient bereits begonnen. Jeweils 498 Zuschauer sahen Mitte September die zwei Aufführungen der Oper „Martha“ im Innenh...

Die Stipendiatinnen in der Mitte von Jurymitgliedern und Vertretern der Braunschweigischen Stiftung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Susanne Pfleger, Direktorin der Städtischen Galerie, Wolfsburg, Lars Eckert, Lehrbeauftragter Hochschule für Bildende Künste, Lucie Mercadal, anna.laclaque alias Annette Stricker, Christine Schulz, Axel Richter, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Stiftung, und Gerhard Glogowski Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Stiftung. Foto: Andreas Greiner-Napp

Die Braunschweigische Stiftung vergab drei neue Stipendien im Projektfeld „Bildende Kunst“. Zum zweiten Mal vergab die Braunschweigische Stiftung drei Kunststipendien für Künstlerinnen und Künstler, die in der Region...

Auf der Steuben-Parade in New York stellen sich US-Amerikaner gerne in bayrischen Trachten zur Schau. Foto Birte Hennigs

Im Rahmen einer zweimonatigen Recherche-Reise durchquerte die Braunschweiger Fotografin Birte Hennig die USA. Das Museum für Photographie Braunschweig präsentiert die Aufnahmen, die Spuren deutscher Einwanderer zeigen. ...

Die untere Bühne des Gartens war wegen des sehr guten Musikprogramms stets gut gefüllt. Foto: Andreas Greiner-Napp

Unter dem Motto „Sind im Garten…“ lud die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz zu einem perfekten Sommerabend ein. Auch die vierte Auflage des Sommerfestes mit stilvollem Ambiente im Garten des Hauses der Braunschwei...

In den Schießständen in der Buchhorst wurden im Zweiten Weltkrieg deutsche Soldaten, Kriegsgefangene und Zivilisten von Erschießungskommandos hingerichtet. Foto: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Initiativkreis plant Neugestaltung des in die Jahre gekommenen Gedenkortes Buchhorst. In den früheren Schießständen wurden im Zweiten Weltkrieg deutsche und ausländische NS-Verfolgte hingerichtet. Die Buchhorst zählt ...

Das mittelalterliche Grubenhaus ist fertig gedeckt und verputzt. Foto: Landkreis Helmstedt

Am 27. September 2015 öffnet das mittelalterliche Grubenhaus am Petersteich im Landkreis Helmstedt. Ein einmaliger Originalnachbau, der das Leben und das Handwerk vor rund 1000 Jahren eindrucksvoll widerspiegelt. Karl...

Restaurateurin Anja Stadler begutachtet die historische Bemalung im Prinzenpalais. Foto: Ulrich Thiele, TonArt

Wegen Brandschutzauflagen wird im Festsaal des Wolfenbütteler Prinzenpalais eine Fluchttür in die wertvolle historische Wand eingebaut. Eine Herausforderung für Restaurateurin, Hauseigentümer und Mieter. Der Festsaal ...

Der Verkehrsspielgarten der Kita St. Magni wurde auch mit einer tänzerischen Einlage eröffnet. Foto: Andreas Bormann

Der Freie Künstler Stefan Mauck gestaltete für die Kita St. Magni einen einmaligen Verkehrsspielgarten. Das verarbeitete Eichenholz stammt aus dem Wald der SBK. Glücklich schätzen können sich Eltern, die für ihre Klei...

Jeweils 200 Grundschüler beschäftigten sich in der St. Stephani-Kirche einen Tag lang anlässlich einer Theateraufführung mit dem biblischen König David. Foto: Ralph Beims, St. Stepani-Kirche

„Stark mit David“ heißt eine Theaterinszenierung, in der sich rund 1300 Goslarer Grundschüler auf moderne Art mit der biblischen Figur beschäftigen. Die Rollen sind in der Bibel klar verteilt: David ist der Gute, Goli...

Die Schulsozialarbeiterin Sonja Gloger zeigt Schülern der Hauptschule Heidberg, wie sie sich richtig bewerben. Foto: Diakonie

Die Richard Borek Stiftung fördert die Schulsozialarbeit der Diakonie an Braunschweiger Hauptschulen und an der IGS Volkmarode. Ein Erfolgsprojekt, das vor mehr als einem Jahrzehnt begann. Null Bock auf Schule. Ein ge...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.