Startseite Autor Beiträge von Markus Gröchtemeier

Markus Gröchtemeier

Ulli Ruess schwenkte bei Mattierzoll die weiße Fahne und forderte damit die DDR-Grenzer zur Öffnung des Zauns auf. Foto: Joachim Rosenthal / Fotoarchiv Landkreis Wolfenbüttel

Studierende der TU Braunschweig nehmen am Bildungsprojekt „Grenzgeschichten – crossing borders“ teil. Die Vorteile von Internetportalen zur Aufarbeitung deutsch-deutscher Geschichte werden deutlich. Vorbei sind die Ze...

Der provisorische Grenzdurchgang bei Mattierzoll (12. November 1989). Foto: Bernd-Uwe Meyer

Der Lehrstuhl für Geschichte und Geschichtsdidaktik am historischen Seminar der TU Braunschweig führt biografische Interviews, die das Leben an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze widerspiegeln. 15. November 1989....

Dank des Pilotprojekts Lerntraining erhielten 136 Zehnt- und Elftklässler der LeoBurg zusätzliche Motivation, die für die ehemaligen Realschüler oft besonders hohen Anforderungen der Oberstufe zu meistern. Bei Studien...

Direktorin Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss baut mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel ein Gaming-Netzwerk auf. Foto: BA

Die Internationale Tagung „Spiele – unendliche Vielfalt der Optionen“ der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel öffnete den Blick in Richtung Zukunft. Aufgezeigt wurden die Potenziale der digitalen Spiele...

Autor Christopher Clark (Mitte) stellte sich im Haus der Wissenschaft der Kritik. Foto: Peter Sierigk

Im Rahmen des Lessing-Preises für Kritik diskutierte der Historiker Prof. Dr. Christopher Clark mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Dr. Franziska Augstein in Braunschweig über die Ursachen des Kriegsbeginns 1914. Das...

PC-Spiele werden immer mehr Bestandteile der Kulturellen Bildung. Foto: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Am 15./16. Oktober veranstaltet die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eine Internationale Tagung zum Thema Gaming und Gamification. John Cleese, das vielleicht bekannteste Mitglied der Kult-Komikertru...

Aktivitäten im Freien genießen einen hohen Stellenwert. Foto: Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Stadt Braunschweig.

Dank der Richard Borek Stiftung findet in den Herbstferien 2014 wieder die Sprachförderfreizeit „Ferien, die schlauer machen“ statt. Ein größerer Wortschatz. Mehr Selbstbewusstsein. Eine stärkere Bindung zu den Mitsch...

Die Journalistin Margaret Heckel referierte über die positiven Aspekte des Altwerdens. Foto: Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Margaret Heckel skizzierte in ihrem Vortrag „Die Midlife-Boomer – Warum es nie spannender war, älter zu werden“ neue Möglichkeiten eines positiven und chancenreichen Lebens im Alter. „Kinder an die Macht“, brüllte der...

"Space Suite" (2012-2013), Bleistift und Graphitkreiden auf Fabriano-Karton von Astrid Brandt. Copyright: A. Brandt

Der Kunstverein Wolfenbüttel e.V. zeigt in der neuen Ausstellung „Ruhezone“ rund 20 Bleistift- und Graphitkreide-Zeichnungen der HBK-Meisterschülerin Astrid Brandt. Astrid Brandt ist mit einem sehr feinen Händchen aus...

Der Historiker Christopher Clark ist der Autor des viel diskutierten Erste Weltkrieg-Bestsellers "Die Schlafwandler". Foto: privat

Prof. Dr. Christopher Clark, Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Dr. Franziska Augstein diskutieren am 12. Oktober im Haus der Wissenschaft über den Erste Weltkrieg-Bestseller „Die Schlafwandler“. Seit Monaten rangiert d...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.