Startseite Autor Beiträge von Meike Buck

Meike Buck

Stau von Baumstämmen sorgte im Frühjahr 1780 für Überschwemmungen auf den Wiesen der Querumer Bauern.

Die Tiere wurden am 6. Oktober 1927 in den Käfig auf dem Burgplatz gelassen und mithilfe einiger Fleischbrocken auf den Löwensockel gelockt.

Das Geburtshaus der Kunstvermittlerin Galka Scheyer in der Okerstraße in Braunschweig. Foto: Bet Tfila

Seit 1995 untersucht die Forschungsstelle Bet Tfila am Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig jüdische Architektur in Europa.

Die Kinder der internationalen Kita begrüßen die Besucher mit einem Lied. Foto: Meike Buck

Mit dem Quartier St. Leonhard ist in Braunschweig ein inklusiver Ort zum Leben, Wohnen und Arbeiten für Menschen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen entstanden.

Das Ensemble Musica Fiata und La Capella Ducale unter Leitung von Roland Wilson spielt am 31. Oktober in Wolfenbüttel. Foto: Eberhard Zummach

Im 400. Todesjahr von Michael Praetorius gedenken der Kulturstadt Wolfenbüttel e.V. und das Michael Praetorius Collegium e.V. dem Musiker, Komponisten, Organisten und Dirigenten.

Historiker Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Osnabrück) ordnete in seinem Vortrag Braunschweigs Bedeutung im überregionalen Kontext ein. Foto: Meike Buck

1000 Jahre Braunschweig: neues, zeitgemäßes Bild der Stadtgeschichte in Planung. 2031 jährt sich die erste urkundliche Erwähnung Braunschweigs zum 1000sten Mal – Anlass für das Stadtarchiv Braunschweig, eine Tagung zu...

Kartenblatt Bad Harzburg (24a) der TK10 HBS. Reproduktions-Maßstab ca. 1:24.000, Digitales Archiv der LGLN, Sign. HBS24a

Archivfund ermöglicht Digitalisierung der Gesamtausgabe der topographischen Landeskarte für das Herzogtum Braunschweig, die zwischen 1896 und 1907 erschien. Im Kartenarchiv des Landesbetriebs für Geoinformation und La...

Die Furtwängler & Hammer-Orgel im Kaiserdom Königslutter. Foto: Andreas Greinre-Napp/SBK.

Improvisieren, das Spielen ohne auskomponierte Noten, ist eine besondere Herausforderung für jeden Musiker. Eine neue CD versammelt nun Aufnahmen, die im Rahmen der Internationalen Orgelwochen an der Furtwängler & Hammer-Orgel im Kaiserdom Königslutter entstanden sind, darunter von dem weltbekannten Pariser Organisten Pierre Pincemaille, der 2018 verstarb.

Festakt im Landesmuseum mit u.a. Oberbürgermeister Ulrich Markurth (vorne 2.v.r.), dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung und Braunschweigs Ehrenbürger Gerhard Glogowski (vorne 6.v.r.) sowie Vorstandsmitglied der Stiftung und Ehrenbürger der Stadt Richard Borek (vorne 4. V.l.). Foto: Braunschweigische Stiftung / Andreas Greiner-Napp

Die Braunschweigische Stiftung engagiert sich in der Region. Sie fördert und führt eigene Projekte durch und unterstützt gute Initiativen sowie neue Ideen. Mit einem Festakt im Braunschweigischen Landesmuseum feierte sie...

Letzte Arbeiten an der Ausstellung im Schlossmuseum. Foto: Andreas Greiner-Napp

Mit seiner neuen Sonderausstellung über die „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ beleuchtet das Schlossmuseum Braunschweig einen bisher wenig beachteten Aspekt der Schlossgeschichte. „Braunschweig ist eine ruhige u...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.