Startseite Autor Beiträge von Meike Buck

Meike Buck

Wusste eine Menge Pikantes zu berichten: Schlossmuseum-Führerin Maren Schaefer. Foto: Meike Buck

Museum mal anders: Zum Valentinstag lud das Schlossmuseum zu Musik, Sekt und Knabbereien und bot dazu Geschichten und pikante Details aus dem Liebesleben der Herzöge und Herzoginnen. Aber auch sonst hat das Museum spanne...

In der Theater AG der Grundschule Rheinring haben die Schülerinnen und Schüler ein Theaterstück erarbeitet. „Ich wünsche mir…“ soll Toleranz und gegenseitige Wertschätzung vermitteln und das Selbstwertgefühl der Kinder s...

Lerntherapeutin Katja Overbeck fördert Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwächen. Foto: ZiL

In der „Rechtschreibwerkstatt“ der Grundschule Bebelhof lernen Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche den richtigen Umgang mit Buchstaben und Wörtern. In Kooperation mit dem Zentrum für integrative Lerntherapie (ZiL)...

Stark gegen Gewalt an Frauen. Mit dabei: Gudrun Meurer-Hageroth vom Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen (ganz links), Oberbürgermeister Ulrich Markurth (zweiter von links), Staatstheaterintendantin Dagmar Schlingmann (hintere Reihe, dritte von rechts) und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Braunschweig Marion Lenz (hintere Reihe, vierte von rechts). Foto: Meike Buck

Der „Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen“ ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Frauenprojekten und kommunalen Institutionen in Braunschweig. Sein Ziel ist es, betroffenen Frauen ein Netzwerk an Hilfsmöglichkeiten zu...

Christof Mascher erläutert eines seiner Werke. Foto: Marius Maasewerd

Die Künstler und die Künstlerin des dritten Durchgangs der Stipendien „Idee“ und „Abdruck“ der Braunschweigischen Stiftung zeigen ihre Arbeiten in einer Abschlussausstellung in der Jakob-Kemenate. Zum dritten Mal hat...

Das neue Rondell am Portikus.. Foto: Meike Buck

Mit der Restaurierung der Rondelle an der Badetwete und am Portikus im Bürgerpark ist ein weiterer Abschnitt der Umgestaltung in Braunschweiger Parks abgeschlossen. Im Vordergrund steht dabei, Raumstrukturen, Sichtbezieh...

Das Festival ist schon viele Jahre zu Gast in der Trinitatiskirche in Braunlage. Foto: Verein Braunlager Maikonzerte.

„Und die Welt hebt an zu singen, triffst Du nur das Zauberwort.“ Josef von Eichendorff wusste: Musik ist Magie. Unter dem zauberhaften Motto „Magie!?“ finden vom 24. bis 27. Mai die 13. Braunlager Maikonzerte statt. ...

Anthony Bailes wird Musik von Gregorius Huwet zu Gehör bringen, der einige Zeit am Wolfenbütteler Hof lebte. Foto: Festival

Vom 4. bis 6. Mai findet zum ersten Mal das Internationale Festival der Laute in Wolfenbüttel statt. Drei Tage lang wird sich alles um das historische Instrument und seine Musik drehen. Jedes Jahr lädt die Deutsche La...

Die jungen Musiker vor Schloss Richmond, dem Veranstaltungsort des Jubiläumskonzerts von KinderKlassik. Foto KinderKlassik

Bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für klassische Musik wecken und fördern, dieses Ziel hat sich der Verein KinderKlassik.com e.V. gesetzt und veranstaltet Konzerte an ungewöhnlichen Orten. Es fing an mit Kaf...

Im Reitlingstal. Foto: Thomas Kempernolte.

Ein neues Buch stellt die 25 schönsten Wanderrouten durch Elm und Lappwald vor. Von der kurzen Nachmittagswanderung bis hin zu einer Mehrtagestour – für jeden Geschmack und Anspruch ist etwas dabei. Angefangen hat es ...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.