Startseite Autor Beiträge von Meike Buck

Meike Buck

Concert des Amis: oben von links: Brian Berryman (Flöten und künstlerische Leitung), Catherine Aglibut (Violine), Bettina Ihrig (Viola), unten von links: Henriette Otto (Violine), Christoph Harer (Violoncello) und Avinoam Shalev (Cembalo).

Johann Sebastian Bach mal anders, in einem Café, in lockerer Atmosphäre, ohne die oftmals steife Etikette klassischer Konzerte. Das will die Gruppe „Concert des Amis“ bieten und dabei Bachs Musik so lebendig und natürlic...

Tanzen zur Lieblingsmusik der Professoren bei profs@turntables für einen guten Zweck. Foto: Leo-Club

Seit vier Jahren ruft der Leo-Club Braunschweig Professoren an die DJ-Pulte. Der Erlös der Veranstaltung wird gespendet – jetzt übergab der Verein Schecks an die Hospiz Stiftung für Braunschweig und die Kinderklinik Holw...

Die Dachfläche über dem Alten Flügel mit Übergang zum Turm. Foto: Sven Ungethüm.

Mit Mitteln der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz wurde die Dachsanierung von Schloss Blankenburg als Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Innern abgeschlossen. Er hat ganz schön genagt, der Zahn der Zeit: d...

Ausschnitt Gaueinteilung Nordwest-Deutschlands nach Klagges (1934). Quelle: Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Wolfenbüttel, K 14057, Blatt II.

Mit dem Braunschweigischen Jahrbuch 2017 erscheint der 98. Band des wissenschaftlichen Organs des Braunschweigischen Geschichtsvereins. Es versammelt zahlreiche Beiträge zur Geschichte des Braunschweiger Landes – vom 17....

Das Collegium vocale in der Braunschweiger St. Petri-Kirche. Foto: Collegium vocale

Das Collegium vocale sei klein, aber fein, habe mal ein Zuschauer angemerkt. Das Motto ist Programm für den Chor, der seit mehr als 40 Jahren regelmäßig in verschiedensten Kirchen in und um Braunschweig auftritt. &nb...

Hatte die Stasi bei dem mysteriösen Unfall von Lutz Eigendorf die Finger im Spiel? Der 1979 aus der DDR geflüchtete Eintracht-Fußballer verunglückte am späten Abend des 5. März 1983 auf der Forststraße in Querum und prallte gegen einen Baum. Er erlag zwei Tage später seinen schweren Kopfverletzungen. Eigendorf war DDR-Nationalspieler und spielte zuvor für den Stasi-Klub BFC Dynamo. Bis heute hält sich wegen vieler Ungereimtheiten die Mord-Theorie. Bewiesen werden konnte sie allerdings nicht. Foto: Helmut Wesemann / Stadtarchiv

Bespitzelung, Überwachung und Einsatz von IMs – nur eine Angelegenheit zwischen Berlin und Bonn? Eine neue Publikation untersucht, inwieweit das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) die Städtepartnerschaft zwischen Mag...

Die Bestände des Stadtarchivs warten darauf, entdeckt zu werden. Foto: Stadt Braunschweig, Daniela Nielsen.

Acht Regalkilometer Akten umfasst das „Gedächtnis der Stadt“, Urkunden, Stadtbücher, Akten, Fotografien, Karten und Pläne aus den unterschiedlichen Epochen der Stadtgeschichte. Nun hat das Stadtarchiv Braunschweig eine Ü...

Braunschweigische Musikgesellschaft Die Aufführung von "Erzähl uns was von Till" mit dem Orchester der Comeniusschule Braunschweig. Foto: BMG

Seit 1948 ist die Braunschweigische Musikgesellschaft Teil der Braunschweiger Kulturlandschaft. Die „Förderung der Musik in ihren mannigfaltigen Erscheinungen“, hat sie sich zur Aufgabe gemacht – bis heute: 2018 feiert s...

Seit mehr als 40 Jahren eine Ruine im Dorf. Foto: Förderverein Kirche in Hüttenrode

Mehr als 40 Jahre ist es her, dass ein Blitz in den Turm der Hüttenroder Kirche einschlug und diese durch das Feuer fast vollständig zerstört wurde. Seitdem steht in der Mitte des kleinen Ortes bei Blankenburg nur noch e...

Ute Sauerbrey befestigt das neue Altartuch. Foto Meike Buck

Die HelmstedterParamentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung beim Kloster St. Marienberg fertigte neue Paramente für die Wichern-Kirche in Braunschweig-Lehndorf. „Als ich vor sechs Jahren in die Wichern-Gemeinde kam, ...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.