Startseite Autor Beiträge von Meike Buck

Meike Buck

Der eigentliche Star der Schöninger Orgeltage ist die Jonas-Weigel-Orgel selbst. Foto: Michael Künne

Bereits zum 23. Mal finden vom 26. November bis 3. Dezember 2017 in der St. Vincenz-Kirche die Schöninger Orgeltage statt. Neben verschiedenen Künstlern mit einem abwechslungsreichen Programm stets in der Hauptrolle: die...

Prof. Dr. Jürgen Osterhammel. Foto: Andreas-Greiner-Napp

Der  Abt Jerusalem-Preis 2017 wird an den Konstanzer Historiker Prof. Dr. Jürgen Osterhammel verliehen. Zum vierten Mal vergaben die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG), die Evangelisch-lutherische ...

Szenenfoto aus „No strings attached". Foto: Konrad Behr.

Bereits im März hatte das Stücke „No strings attached“ der Gruppe rhizoma Premiere im Theater Fadenschein. Nun kehren die Künstler nach Braunschweig zurück und zeigen ihre – inzwischen preisgekrönte – Produktion in einer...

Peter Brötzmann. Foto Peter Gannushkin.

Die Freunde der Neuen Musik Braunschweig e. V. laden vom 20. bis 22. Oktober in Kooperation mit dem Louis Spohr Musikzentrum zu einer Konzertreihe mit neuer Musik ein. Höhepunkt ist ein Konzert mit dem Jazzer Peter Brötz...

Till Eulenspiegel als Puppe. Foto: Meike Buck

Unter dem Motto „Überraschen! Irritieren! Widersprechen!“ hat das Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt seine neue Dauerausstellung eröffnet. Sie zeigt den Narren von seiner bunten, vielfältigen und unbekannten Seite...

Die Gruppe aus Minsk beim Besuch auf der Quadriga. Foto: Veranstalter

Der Verein „MOCT“ lädt jedes Jahr Germanistik-Studenten aus Minsk nach Braunschweig ein. Hier bekommen sie die Möglichkeit, Deutschland kennen zu lernen, im Schulunterricht zu hospitieren und ihre Sprachkenntnisse zu ver...

Nico and the Navigators. Foto: Dirk Bleicker

Wandern und Fortgehen, Fremdsein, Einsamkeit und die Sehnsucht nach Geborgenheit – in seinen Liedern beschreibt Franz Schubert Gefühle von Alleinsein und Isolation. Bei einem Konzert im Rahmen der Niedersächsischen Musik...

Blick in die Friedrich-Wilhelm-Straße. Foto: Kultviertel e.V.

Bereits zum wiederholten Male lädt der Verein Kultviertel Friedrich-Wilhelm-Viertel am Samstag, 16. September, zur Kultviertelnacht. Im Rahmen der Veranstaltung zeigt die Braunschweigische Stiftung die Ausstellung „Vom B...

Die erste Folge der Stadtfinder führte entlang der Oker. Foto: Stephen Dietl.

Stadtfindertour Folge VI: Am Freitag, 15. September laden die Stadtfinder zur Erkundung Wolfenbüttels ein. Die Besucher erwartet dabei kein gewöhnlicher Stadtrundgang, mehr wird nicht verraten. Das Prinzip der Stadtf...

Die Energie für die Tasse Tee selbst erzeugen, das war möglich am Stand von BS Energie. Foto: Meike Buck

Zum dritten Mal hatte die evangelische Kirche mit mehreren Partnern zum „Schöpfungstag“ auf den Kohlmarkt geladen. Verschiedene Aussteller präsentierten ihre Ideen und Lösungen zum Thema „Erneuerbare Energien“ und Energi...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.