Startseite Autor Beiträge von Meike Buck

Meike Buck

Der Grenzlehrpfad ist ausgewiesen. Foto: Meike Buck

Der Grenzlehrpfad Helmstedt–Beendorf erinnert an die deutsch-deutsche Teilung. Ein Nachmittag Anfang November, der Himmel hängt voll grauer Wolken, ein ungemütlicher Wind weht. Ob es trocken bleibt? Ich bin mit Birgi...

Gesichter in der Ausstellung. Foto: Meike Buck

Das Projekt des Braunschweigischen Landesmuseums hat unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge und Jugendliche von hier zusammengebracht. „Wir schaffen das!“ Über die Aussage von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Aufnah...

Die Ausstellung zeichnet auf übersichtlichen Schautafeln ein spannendes Leben nach. Foto: Peter Sierigk

Ausstellung „Marie! Die Frau des Schwarzen Herzogs“ im Schlossmuseum eröffnet. Aus Anlass des 200. Todestages des Braunschweiger Herzogs Friedrich Wilhelm zeigt das Schlossmuseum eine Ausstellung, die sich erstmals m...

Marie von Baden. Foto: Schlossmuseum Braunschweig/Richard Borek Stiftung Braunschweig

Marie! - Ausstellung im Schlossmuseum widmete sich der Frau des „Schwarzen Herzogs“. Wenn in den nächsten Wochen und Monaten zahlreiche Veranstaltungen zum 200. Todestag von Herzog Friedrich Wilhelm, dem „Schwarzen He...

Das Porträt des „Schwarzen Herzogs“ Friedrich Wilhelm von Johann Christian August Schwartz aus dem Jahr 1809. Foto: Stadtarchiv

Der Legende nach fiel der „Schwarze Herzog“ zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo durch einen Schuss, der durch Hand, Lunge und Leber ging. Der 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo ist beherrschendes Thema der e...

Diese Augen malte Thomas Stanovic und inspirierte damit die Galerie Geyso 20 zur Ausstellung „Im Augen_Blick“. Repro: Meyer

Die aktuelle Ausstellung der Kunstgalerie der Lebenshilfe Braunschweig „Geyso20“ trägt den Namen „Im Augen_Blick“. Sie versammelt Werke, die Porträts, Köpfe und Figuren zeigen, die vornehmlich mit ihren Augen fesseln, de...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.