Startseite Autor Beiträge von Susanne Jasper

Susanne Jasper

Probenszene aus „Mein Freund Harvey“. Foto: Andreas Greiner-Napp

Freie Bühne Braunschweig hat Premiere mit „Mein Freund Harvey“. Jetzt mal Hand aufs Hasenherz: Wie würden Sie reagieren, wenn Ihr Bruder ihnen eines Tages frohgelaunt seinen neuen besten Freund vorstellen würde: Zwei ...

Die Kinder hatten viel Spaß daran, selber Zirkus zu machen. Foto: Susanne Jasper

Die Offene Ganztagsgrundschule Am Schwarzen Berge veranstaltete zum Jubiläum eine Projektwoche mit dem Zirkus Dobbelino. Die Offene Ganztagsgrundschule Am Schwarzen Berge in Braunschweig feierte in diesen Tagen ihr 5...

Windeln wechseln, gehört natürlich zum Elternpraktikum. Foto: Susanne Jasper

Sozialdienst katholischer Frauen Braunschweig e.V. bietet seit 2005 Elternpraktika mit Babysimulatoren an. Auf die Frage, wie denn die erste Nacht mit dem Baby gewesen sei, schlägt Jana die Hände vors Gesicht: „Mir gi...

Crepes Sucette in Aktion. Foto: Eric Seehof

Straßenmusikfestival Buskers Braunschweig hat Premiere – 37 Gruppen an 15 Orten der Stadt. „Es wird nicht regnen!“ Wie Amelie Gabel das so sagt, fest und bestimmt, derweil in dem großen Raum das übliche Alltagsgeschäf...

Wolfgang Kraus, Konrektor Peter-Räuber-Schule, mit der inklusiven Theatergruppe. Foto: Susanne Jasper

Theaterpädagogische Zentrum erarbeitet mit Schülerinnen und Schülern der Henriette-Breymann-Gesamtschule und der Peter-Räuber-Schule in Wolfenbüttel ein Bühnenstück. Nach der Mittagspause, wenn der Magen voll und der ...

Theaterpädagogisches Zentrum, Büro für Migrationsfragen, Céline Bartholomaeus, Johanna Dora Dieme, LOT-Theater

Ein Theaterprojekt für Frauen aus unterschiedlichen Ländern feiert am 12. März im LOT-Theater Premiere. Als Ghada (42) sich an den Tag erinnert, als ihre zweijährige Tochter aus dem zweiten Stock stürzte, ist es ganz ...

Kathrin Reinhardt und Jan Fritsch als Kassandra und Kosmo Kramer in Flow. Foto: Andreas Greiner-Napp

Ulrike Willberg schickt ihr Publikum auf Resonanzerfahrung durch das Haus der Braunschweigischen Stiftungen.   Geht es Ihnen auch so: Sie fühlen sich eingeklemmt zwischen Effizienzdenken, Leistungsdruck und Optimierun...

Wenn Gesang den Alltag erhellt: Dreiklang (hier krankheitsbedingt als Duett) in einem Seniorenheim in Salzgitter-Lebenstedt. Foto: Peter Sierigk

Gesangskollektiv Dreiklang bringt mit ihrem Gesang in Altersheimen, Krankenhäusern und psychiatrischen Einrichtungen Erinnerungen zum Klingen. Sie singen dort, wo die Menschen ansonsten nicht so einen leichten Zugang ...

Das Blockflötenorchester „Recording Generations“ bei seinem Auftritt in der Dornse. Foto: Andreas Greiner-Napp

Blockflötenorchester „Recording Generations“: Musiker zwischen 9 und 83 Jahren – Dank einer gestifteten Knickbassblockflöte zu einem ausgeglichenen Klang. Wenn Menschen miteinander musizieren, ist das eine tolle Sache...

Blick ins Flickwerk. Foto: privat

Nähwerkstatt Flickwerk hat jetzt auch eine Gruppe für Mädchen ab 13 Jahren. Seit September 2008 gibt es im westlichen Ringgebiet Braunschweigs die Nähwerkstatt Flickwerk. Initiator und Träger des Projekts ist das PPTZ...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.