Startseite Autor Beiträge von Susanne Jasper

Susanne Jasper

Kapitän Ahab. Foto: Kleinekistepengpeng

Theater Endlich führt „Moby Dick“ im LOT-Theater auf. Das Schiff wird markiert in seinen Umrissen von einem Seil. Weiße Vorhänge taugen prima als sich in steifer Brise blähende Segel. Und blau lackierte Holzwellen k...

Hansel und Greta. Foto: Hendrik Schneller

Von der Migration in Europa erzählen „Eigentlich wollte ich nach Finnland!“ und „Hansel und Greta“ von unitedOFFproductions. Diese Schlachthofszene hat es in sich. Blutrot die vormals weiße, wuchtige Schürze. Im dumpf...

Ein Blick in die Ausstellung. Foto: Thomas Bartels

Stipendiaten der Braunschweigischen Stiftung stellen im Allgemeinen Konsumverein in Braunschweig aus. Es ist vollbracht! Die Ideen der Stipendiaten haben Formen, Farben, Format angenommen und werden nun in den Räumen ...

Spiel mit Licht: grell, grün, gruselig. Beim Lichttechnik Workshop. Foto: Moritz Scheuermann

Handbuch für Lehrer zum Theaterprojekt „Ich/Selbst“ ist kostenlos erhältlich. Zoooooosch! Im Chemieraum geht ein Kolben zu Bruch. Giftige Suppe ergießt sich über den Boden. Die Alarmsirene schrillt. Bloß nicht berühr...

Gebanntes Publikum beim Filmfest. Foto: Filmfest/Marek Kruszewski

Beim 28. Internationalen Filmfest Braunschweig stehen zehn europäische Filme im Wettbewerb um den „Heinrich“. Wann hat man schon die Chance, einen albanischen Spielfilm anzuschauen? Einen, der von den Narben der furc...

Niklas Neumann. Foto: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz vergibt Musikstipendien und Förderpreise an Schülerinnen und Schüler in Höhe von 8000 Euro. Es ist wieder soweit: Die Preisträger des Musikstipendiums stehen fest. Tabea Wink, ...

Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Pestalozzistraße beim Einsprechen von Texten im Tonstudio. Foto: LOT-Theater

Das Kooperationsprojekt Pesta³ der Hauptschule Pestalozzistraße und des LOT-Theaters hat Premiere. Zombiealarm! Rette sich wer kann! Aber wohin bloß? Und mit wem bloß? Und was mitnehmen? Smartphone, Lieblingsturnschuh...

Ankündigungsfoto zum Theaterprojekt „Trost der Dinge“. Foto: Veranstalter

Inszenierung von Christian Weiß lädt Zuschauer zum Audiowalk in fremde, leere Wohnungen. Stellen Sie sich folgendes experimentelle Szenario vor: Sie kommen von der Arbeit nach Hause, den Hausschlüssel haben Sie schon...

Andreas Döring (rechts) liest die Briefe von Rudolf Jahns. Foto: Theater Zeitraum

Theater Zeitraum überzeugt mit einer Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Ernst Sander und Rudolf Jahns. Lesung aus den Briefwechseln zwischen Rudolf Jahns und Ernst Sander. Rudolf wer? Sander, mmmhh? Nie gehört. Sand...

Ein kleiner „Mephisto“ bei der Probe. Foto: LOT-Theater

Das Faustival nimmt Goethes Klassiker aus neuen Blickwinkeln in die theatrale Mangel. „Sag mal Klettergerüst. Hast nen nackten Mann geküsst!“ Da müssen die Gretchen ein bisschen prusten. Und als einer der Fäuste dann ...

Der neue Katalog zum Nymphenburger Hochzeitsservice. Foto: Der Löwe

„Scherben zum Glück“: Katalog erschienen

Ein bedeutendes Hochzeitsservice für zuhause: Begleitend zur Ausstellung „Scherben zum Glück“ im Museum Schloss Fürstenberg bietet ein neuer Katalog eine umfassende Betrachtung des Nymphenburger Hochzeitsservices.

Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.

Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.

Der Katalog ist sowohl in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg zu erwerben als auch im Schlossmuseum Braunschweig und bei Borek am Dom.