newsletter

Uniform des „Schwarzen Herzogs“ geht auf Reisen
Eines der bedeutendsten Exponate des Braunschweigischen Landesmuseums wird an das Militärhistorische Museum in Dresden verliehen. Weiterlesen

700 Jahre Baugeschichte auf 230 Seiten
Bauhistoriker Elmar Arnhold legt mit „Fachwerkhäuser in Braunschweig“ seinen dritten populären Band für Braunschweig-Liebhaber vor. Weiterlesen

Der i‑Punkt auf eine gelungene Sanierung
Die Stuckdecke in der Villa Westermann stellt eine Besonderheit von überregionaler Bedeutung dar. Weiterlesen

Als Pioniere über Nacht ein Loch in den Grenzzaun schweißten
Am 12. November 1989 um 7.58 Uhr fiel endlich auch der Eiserne Vorhang zwischen Hessen und Mattierzoll. Weiterlesen

Zeugnis einer „uneinnehmbaren Stadt“
Stadtmauerfragment aus dem 12. Jahrhundert hinter der Jugendherberge am Neuen Geiershagen wieder aufgebaut. Weiterlesen

Die Quadriga krönt das Residenzschloss
„Herzogliches Kalenderblatt“, Folge 5: Am 23. Oktober 2008 wurde die Bronzeplastik auf das Dach montiert. Weiterlesen

Katastrophe zu einem letzten propagandistischen Auftritt genutzt
Historiker Gerd Biegel schreibt in seinem „Wochenbrief“ aus dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte über die Erinnerungskultur zur Bombennacht. Weiterlesen

Braunschweigischer Schatz von nationalem Rang ist zurück
Das Schlossmuseum Wolfenbüttel erwarb mit dem „Holländisches Service“ eines der bedeutendsten Ensembles europäischer Porzellankunst. Weiterlesen

Eine Kirche für Arme, Fremde und Verbannte
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 11: die Michaeliskirche Weiterlesen

Im Zeichen des Rochen
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 32 und Abschluss: der Untergang des alten Braunschweigs am 15. Oktober 1944. Weiterlesen