Objekt des Monats, Folge 12: Günther Kaphammels „Heiliger Abend“ aus dem Jahr 1992
Im Jahr 2025 feiern wir den 750. Jahrestag der Weihe der Klosterkirche Riddagshausen, gegründet wurde das Zisterzienserkloster bereits 1145. Zu seinen Förderern zählten die sächsischen und später braunschweigischen Herzöge sowie der Adel des Landes. Künstler trugen schon immer zur Berühmtheit des Ortes bei. Dazu gehört auch der Braunschweiger Maler und Zeichner Günther Kaphammel (1926–2002), der vor allem durch seine Aquarelle über die Region hinaus bekannt wurde. Er verfasste zudem ein Buch über den sogenannte „Goldenen Schnitt“ („Der Goldene Schnitt. Harmonische Proportionen“, Kaphammel 1999), ein Thema, mit dem er sich ein Leben lang auseinandersetzte.
Kaphammels Werke vermitteln durch die zeichnerische Erfassung der Gebäudegefüge bei malerischer Farbigkeit die vielfältigsten Stimmungen im Klosterbereich. Sein zur Jahreszeit ausgewählter „Heiliger Abend“ aus dem Jahr 1992 zeigt, wie das farbige, warm strahlende Langhaus die Feiernden am Weihnachtsfest in der Klosterkirche geborgen umfangen hält. Mitte der 70er Jahre gestaltete Günther Kaphammel in einjähriger Arbeit die Innenmalerei der Säulenkapitelle und Gewölbebereiche der Klosterkirche.
Malerkollegen aus den 1950ern waren Wilhelm Frantzen und Robert Naumann. Ihre Reihe beginnt aber im 17. Jahrhundert mit Matthäus Merians Wiedergabe der Klosteranlage und setzt sich im darauffolgenden Jahrhundert fort mit Pascha Johann Friedrich Weitschs dichten Waldlandschaften. Wilhelm Pätz, Ludwig Tacke und Constantin Uhde schufen im 19. Jahrhundert ihre genauen Gebäudeansichten und weiten Bachlandschaften.
Das Kloster war schon sehr bedeutend, als es 1275 geweiht wurde. Die Mönche bewirtschafteten das damals in der ganzen Region modernste Kirchengebäude, das heute in Europa zu den besterhaltenen seiner Art zählt: drei vollständig eingewölbte Schiffe, ein Kapellenkranz rings um den typisch rechteckigen Chorbau und ein großes, doppeltüriges Westportal mit einer Marienfigur und Laubwerk.
Die Zisterzienser bauten in Riddagshausen so, wie es die Mönche des Ordens stets taten: Architektur wird zur Skulptur. Man trifft im Baugefüge auf Hörner, Blattnester, Rosetten und abstrakte plastische Gebilde. In der Kirchenarchitektur veranschaulichen sie die Kraftmomente von Lasten und Tragen. Ihre floralen Formen sind zeittypisch botanisch bestimmbar: Eiche, Weinlaub, Efeu, Erdbeere und Löwenzahn. Laubwerk spiegelt den sogenannten hortus conclusus wieder, den beschlossenen Garten als Symbol der Muttergottes, der Schutzpatronin der Kirche. Darüber hinaus weist das Weinlaub auf Leben und Passion Christi hin.
Aber nicht nur die fortschrittlichste Baukunst im Vergleich zu den großen Kathedralen brachten die Zisterzienser mit, sondern auch ihre überlegene Systematik bei Fischzucht in großen Teichen, beim Obstanbau in weiten Gärten und beim Ackerbau durch Fruchtwechsel auf den großen Flächen. Kontakte mit ihren Schwesterklöstern in ganz Europa ließen das Wissen dieses Ordens durch die strenge Auslegung von „Bete und Arbeite“ anschwellen.
1568 kam mit der Reformation die Aufhebung des Klosters, dem bis 1690 die Einrichtung einer herzoglichen Lateinschule und bis 1809 ein Predigerseminar für die evangelische Landeskirche folgten. Geblieben sind außer der Kirche noch ein Torhausrest von ca. 1180, die Fremdenkapelle von ca. 1230 und die Siechenkapelle des Hospitals aus dem frühen 14. Jahrhundert. Den Eindruck der ehemaligen Landwirtschaft am Kloster vermitteln noch die Gebäude von Meierei, Schmiede und Schafmeisterhaus.
Längst umgibt die Klosteranlage eine weitläufige Naturlandschaft, deren Zentren die noch erhaltenen elf Fischteiche sind. Zugvögel und andere Wildtiere sind hier zu Gast. 1975 erhielt diese das Prädikat „Europareservat“. Die Klosterkirche wurde nach Jahren des Verfalls vor allem durch die öffentlichkeitswirksame Unterstützung von Richard Borek II (1911-1993), dem Begründer des „Freundeskreises Riddagshausen“, saniert und 1975, im 700-jährigen Jubiläumsjahr, neu geweiht. Auch das Dorf wurde seit den 1960ern aufgewertet. Der ebenfalls durch Richard Borek geförderte Wiederaufbau großer, in Dörfern des Braunschweiger Landes abgebrochener braunschweigischer Bauernhäuser im Ortskern, stärkt den Charakter Riddagshausens als sehenswertes Ausflugsziel.
Dr. Bernd Wedemeyer ist Bau- und Kunsthistoriker.
Videos:
Zu Chorgesang und Orgelmusik lädt der Dom St. Blasii vom 14. bis 22. Dezember ein. Während der 16. Weihnachtskulturwoche können sich Besucher musikalisch auf die Feiertage einstimmen. Den Auftakt machen am 14. Dezember (17 Uhr) die Kantaten I bis III des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. Um 20 Uhr folgen die Kantaten IV bis VI.
Junge Dombesucher können am 15. Dezember (15 Uhr) einer Sondervorstellung des Oratoriums für Kinder lauschen. Anschließend (18 Uhr) spielen die Musiker des Braunschweiger Doms unter der Leitung von Domkantorin Elke Lindemann noch einmal die ersten drei Kantaten des Weihnachtsoratoriums.
Am 17. Dezember findet das Weihnachtssingen (19 Uhr) statt. Am 18. Dezember (18 Uhr) begleitet der Chor „Cantabile“ die Abendandacht. Am 19. Dezember (18 Uhr) ertönen Alphörner zur ökumenischen Adventsandacht. Festliche Konzerte finden am 20. (15.30 Uhr), 21. und 22 Dezember (jeweils 14.30 Uhr) statt. Zum Abschluss gibt die Jugendkantorei der Domsingschule am 21. und 22. Dezember (jeweils 17 Uhr) zwei Konzerte.
Das besondere Ambiente des Kaiserdoms in Königslutter lockt am 30. November und 1. Dezember von 13.30 bis 18 Uhr zum „Advent am Kaiserdom“, um die Vorweihnachtszeit auf besondere Weise einzuläuten. Für Groß und Klein gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das mit Domführungen, Kinderkino, einer Weihnachtslesung und vielem mehr aufwartet. Veranstalter sind das Museum für Mechanische Musikinstrumente, das Dom-Café, die Stiftskirchengemeinde Königslutter, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und die Stadt Königslutter.
Zur Eröffnung am Samstag findet ein Adventssingen im Kreuzganginnenhof (Zugang über AWO-Psychatriezentrum) statt. Am Abend um 17 Uhr erwartet Propsteikantor Matthias Wengler die Gäste zu einem Orgelkonzert mit dem Titel „Fantasien und Fantastereien“. Dabei werden Werke aus verschiedenen Epochen – vom Barock über die Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen – zu hören sein. Der Eintritt ist frei.
Am Sonntag um 15 Uhr findet im Dom eine Weihnachtslesung für Erwachsene statt, die von Helga Thiele-Messow präsentiert wird. Zusätzlich können Interessierte den Dom bei einer Kurzführung kennenlernen, sowohl Samstag als auch Sonntag um 14 Uhr. Jeweils um 15 Uhr schließt sich eine Führung durch Museum für Mechanische Musikinstrumente an. Den feierlichen Abschluss bildet am Sonntag um 17 Uhr eine Andacht mit der traditionellen und beliebten „Lichterkirche“ der Stiftskirchengemeinde.
An beiden Tagen wird um 16 Uhr ein weihnachtliches Kinderkino für festliche Unterhaltung bei den kleinen Gästen sorgen. Im Anschluss an die Vorstellung kommt der Nikolaus zu Besuch. Das Dom-Café versorgt die Besucher im Kreuzganginnenhof mit weihnachtlichen Genüssen. Zu erwerben gibt es außerdem exklusive winterliche Kaiserdomgeschenke.
Die weltberühmte Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind Momo, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt, erschienen als Roman von Michael Ende im Jahr 1973, ist das Familienstück zur Weihnachtszeit am Staatstheater Braunschweig, neu inszeniert von Markolf Naujoks und mit Amy Lombardi in der Titelrolle.
Momo lebt in den Ruinen eines Amphitheaters und besitzt nicht viel, außer einer besonderen Fähigkeit: Momo kann besonders gut zuhören und so den Menschen helfen, ihre Fantasie wiederzuentdecken. Als die Grauen Herren auftauchen und beginnen, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, setzt Momo alles daran, ihre Freunde zu retten. Gemeinsam mit der Schildkröte Kassiopeia und Meister Hora, dem Hüter der Zeit, stellt sie sich den Grauen Herren und kämpft, um den Menschen ihre Zeit wiederzugeben.
Amy Lombardi, die die Titelrolle der Momo übernimmt, hat von 2018 bis 2022 Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste studiert und gastierte in ihrem letzten Studienjahr am Staatstheater Braunschweig unter anderem in „Sehr schön und sehr tot“. Regisseur Markolf Naujoks hat bislang unter anderem am Luzerner Theater, Schauspiel Frankfurt, Staatstheater Mainz, Staatstheater Kassel, Staatstheater Wiesbaden und am Oldenburgischen Staatstheater gearbeitet. 2021 inszenierte er in Braunschweig „Die Insel des Dr. Moreau“.
Nach den großen Vorläufer-Erfolgen „Da Da Da“ über die 80er-Jahre und „Hyper! Hyper!“ über die 90er-Jahre steht mit „Geile Zeit“ der Abschluss der Trilogie des Duos Christian Eitner und Peter Schanz an. Das Jazzkantinen-Kooperationsprojekt feiert seine Premiere am 19. Juni kommenden Jahres im großen Haus des Staatstheaters Braunschweig. Es folgen elf weitere Vorstellungen bis zum 29. Juni. Der Vorverkauf hat unter www.staatstheater-braunschweig.de bereits begonnen.
Nach einem Buch von Peter Schanz und unter der Regie und musikalischen Leitung von Christian Eitner begeben sich Arne Stephan, Louie, Maike Jacobs, Cappuccino, Shereen Adam und Markus Schultze mit der Jazzkantine in voller Besetzung auf eine musikalische Reise in die 00er-Jahre. Gespielt werden Hits von unter anderem Amy Winehouse, Coldplay, Eminem, Peter Fox, Juli, Katy Perry, Pink, Rihanna, Silbermond, Wir sind Helden oder Xavier Naidoo. Wie in den ersten beiden Teilen der Trilogie verbinden sich die Hits der Zeit in einer witzigen, kraftvollen und emotionalen Musikrevue mit historischen Ereignissen in Braunschweig und der Welt.
Braunschweig galt vor dem Inferno des Zweiten Weltkrieges als das „Rothenburg des Nordens“: Die Stadt gehörte weltweit zu den Zentren mit dem umfangreichsten und eindrucksvollsten Bestand an Fachwerkhäusern. Trotz der Kriegszerstörungen existieren noch heute zahlreiche Bauten mit einer jahrhundertelangen Geschichte: Kleinode, die das Gesicht der Löwenstadt prägen.
Am 28. November (18 Uhr) stellt Elmar Arnhold sein neues, von der Richard Borek Stiftung gefördertes Buch über Braunschweigs Fachwerkhäuser vor. Der Architekturhistoriker und Sachbuchautor gilt als einer der profiliertesten Kenner des Braunschweiger Stadtbildes. In „Fachwerkhäuser in Braunschweig“ dokumentiert er die noch existierenden Fachwerkhäuser der Innenstadt und nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch sechs Jahrhunderte Stadtgeschichte.
Dabei weiß er zu jedem Haus eigene Geschichten zu erzählen: Wer es vermutlich errichten ließ und wer dort arbeitete und lebte; welche Szenen auf den reich verzierten Fassaden zu sehen sind und welches Haus früher einmal ganz woanders stand. Elmar Arnhold wird während der Veranstaltung sein Buch vorstellen und einen Einblick in die abwechslungsreiche Geschichte der früheren „Großstadt aus Holz“ geben.
Die Buchpräsentation findet in Zusammenarbeit mit dem Bund deutscher Architekten Niedersachsen – Bezirksgruppe Braunschweig im Torhaus am Wendentor statt. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Reihe „Mittagspause im Museum“ gibt Kurator Dr. Lars Berg am Mittwoch, 6. November, um 12.30 Uhr, im Städtischen Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, im Rahmen der Ausstellung „Auslöser. Brodmann weltweit“ einen Überblick über das Werk des Fotografen Uwe Brodmann. Die Führung dauert etwa 15 Minuten.
Der Fotograf Uwe Brodmann hat die Welt bereist. In über 50 Jahren sind facettenreiche Panoramen von Orten in Afrika, Australien, Europa und Australien entstanden. Dabei gelingt es Brodmann stets, ungewohnte, neue Perspektiven zu zeigen. Weiterhin bannt Brodmann spektakuläre Museen ins Bild und präsentiert geschichtsträchtige Plätze.
Die Ausstellung „Auslöser. Brodmann weltweit“ ist noch bis zum 16. Februar 2025 im Haus am Löwenwall zu sehen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesmuseum Hinter Aegidien.
Mehr: der-loewe.info/ausloeser-brodmann-im-braunschweigischen-und-weltweit
In der Reihe des Schlossmuseums Braunschweig „Auf einen Kaffee mit …“ steht im November Carl Theodor Ottmer im Mittelpunkt. Der Architekt prägte mit seinen Entwürfen bis heute das Stadtbild Braunschweigs. Beispielsweise mit dem Residenzschloss, als kulturellem Zentrum der Stadt, oder dem „Alten Bahnhof“ an der Oker.
Am 13. November um 15 Uhr können Besucherinnen und Besucher bei einer Tasse Kaffee oder Tee, mehr über den einstigen Hofbaumeister erfahren. Schlossexperte Dr. Bernd Wedemeyer erzählt bei dieser Kaffeestunde über die Geschichte des Schlossbaues und das Leben Carl Theodor Ottmers.
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Kosten betragen 11 Euro pro Person.
Anmeldung unter: Tel. 0531 4704876
E-Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startet Jugend forscht in die Jubiläumsrunde. Von sofort an können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 60. Wettbewerbsrunde innovative und spannende Forschungsprojekte zu erarbeiten und diese beim Wettbewerb zu präsentieren.
Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2024. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November 2024 möglich. Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.
Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2025 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Von Februar an finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2025. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.
Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen unter www.jugend-forscht.de
Nächste Station der Wanderausstellung „Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus“ der Arbeitsgemeinschaft „Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft“ ist vom 24. Oktober an der Kaiserdom Königslutter.
Die Eröffnung findet um 17 Uhr statt. Es sprechen Dr. Katharina Beichler (Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Michaela Römmeler (Stadt Königslutter am Elm) und Harald Schraepler (Braunschweigische Landschaft e.V.). Die Ausstellung ist bis 29. November geöffnet und täglich von 9 bis18 Uhr im Oktober und täglich von 9 bis 17 Uhr im November zu sehen.
Die Ausstellung hat nicht das Ziel einer vollständigen Dokumentation. Sie nimmt vielmehr auf knapp 40 Tafeln und in den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Infrastruktur lokale Ereignisse, Bauwerke und Personen aus dem Gebiet des alten Landes Braunschweig und der Braunschweigischen Landschaft in den Fokus, die einem Mosaik gleich, ein Bild der Region zur Zeit des Nationalsozialismus ergeben. Für die Station im Dom wird die Ausstellung um eine Tafel über die „Landes-Heil- und Pflegeanstalt Königslutter und der Krankenmord“ ergänzt, verfasst von Susanne Weihmann.
Zur Gruppe der AG Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft gehören die Stadt- und Kreisheimatpfleger der Städte Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter und der Landkreise Wolfenbüttel, Helmstedt und Peine sowie die mehr als 350 Ortsheimatpflegerinnen und Ortsheimatpfleger der Region.
Zur Ausstellung ist ein kostenlos erhältlicher Katalog erschienen.
Mehr unter:
www.der-loewe.info/750-schilling-wurden-zum-verhaengnis
www.der-loewe.info/todesursache-ungeklaert-wie-kam-harfen-agnes-in-der-anstalt-um
„Timejumps“ machen die Veränderungen des Stadtbilds anhand historischer Fotos und Zeitraffer-Überblendungen ins Hier und Jetzt deutlich. Einen spektakulären Blick wirft Kameramann Dirk Troue in dieser Folge vom Kirchturm der St. Andreaskirche auf den Platz der Alten Waage, die Lange Straße und den Meinhardshof.
„Es genügt, ein Mensch zu heißen“ - mit einem Podiumsgespräch wurde die Ausstellung „Der Weiße Faden“ in der Klosterkirche Riddagshausen feierlich eröffnet.
Das Museum für Photographie in Braunschweig zeigt ein außergewöhnliches Fotoalbum. Wie es half, ein Krankenhaus zu unterstützen.
Objekt des Monats, Folge 11: Günther Kaphammels „Heiliger Abend“ aus dem Jahr 1992:
Fotoausstellung „Der weiße Faden“ von Elena Kaufmann in der Klosterkirche Riddagshausen
Die Verwaltung legt Zahlen für das Großprojekt in der City vor. Dabei handelt es sich um eine „erste grobe Schätzung“ in Millionenhöhe.
Traditioneller Silvestervortag von Gerd Biegel im Kaiserdom Königslutter am 31. Dezember um 15 Uhr
Die sogenannte Braunschweiger Revolution trieb den ungeliebten „Diamantenherzog“ Karl II. (1804-1873) in die Flucht.
Das Berliner Ensemble Polyharmonique präsentiert ihre „Historia Nativitatis“, wie sie im 17. Jahrhundert in Mitteldeutschland hätte erklungen sein können.
Nachruf auf Bernd Assert: „Er war einfach ein Mensch, glaubwürdig, aufrecht und ehrlich“
Objekt des Monats, Folge 11: Günther Kaphammels „Heiliger Abend“ aus dem Jahr 1992: