Beate Wiedemann berichtet über die Vorbereitungen und das neue Programm.
Vor wenigen Wochen noch hätte man es für Schnee halten können, was im Bürgerpark am Ufer der Oker die Sonne so gleißend reflektiert. Doch zum Glück ist es feinster weißer Sand, der die Rückkehr der Beachclub-Atmosphäre in die Löwenstadt ankündigt: Die „Grinsekatz“ startet in ihre dritte Saison. Am 1. Mai geht es wieder los, am Standort der ehemaligen „Okercabana“.
Ein Gewöhnungseffekt hat sich bei Beate Wiedemann, die mit dem Verein Kulturzelt Braunschweig e. V. die „Grinsekatz“ betreibt und eine feste Größe der Braunschweiger Kulturszene ist, freilich noch nicht eingestellt. Sie startet mit Aufregung in den kommenden Sommer: „Es ist einfach ein großes Projekt, da bin ich noch nicht so entspannt wie bei anderen Sachen. Aber es ist gut, aufgeregt zu sein – sonst klappt es nicht. Für solche Projekte mit einem so umfangreichen Programm brauchen wir alle einen gewissen Adrenalinpegel“, sagt sie.
Nicht nur Liegestühle im Sand, sondern auch liebevoll dekorierte Pavillons laden zum Sitzen, Essen und Trinken ein. Foto: Grinsekatz / Verein Kulturzelt e. V.
Inhaltlich hat sich die „Grinsekatz“ weiterentwickelt, baut erfolgreiche Angebote aus und probiert Neues, wie Beate Wiedemann durchblicken lässt. „Es gibt ein viel umfangreicheres Kinder- und Familienprogramm. Damit haben wir erst klein angefangen, letztes Jahr haben wir weiter gemacht mit einem Bastelprogramm an Sonntagen. Das erweitern wir jetzt stark: Wir haben an jedem Sonntag wieder ein Bastelprogramm geplant, dazu noch fünf Themenwochenenden für Familien.“ Den Anfang macht das „Frühlingserwachen“ Mitte Mai, es folgen ein „Märchentag“, „der Piratentag“ oder ein „Nachhaltigkeitstag“. Auch ein Ferienprogramm in den Sommerferien wird angeboten. Der Fokus liegt dabei auf dem Mitmachen und selbst gestalten.
Das Programm ist für Familien kostenlos. „Das ist uns als Verein auch wirklich wichtig“, betont sie. Es brauche in Braunschweig ein niedrigschwelliges Angebot dieser Art. Darüber hinaus will sie die „Grinsekatz“ breit aufstellen, ganz unterschiedliche Menschen ansprechen und dennoch ein qualitativ hochwertiges Programm bieten: Von Yoga- und Tanzstunden bis zu einem Azubi-Treffen. Der Beachclub an der Oker soll ein Ort für alle sein, Kooperationen und neuen Ideen steht sie aufgeschlossen gegenüber.
Frischer, weißer Sand: In Windeseile entsteht im Bürgerpark die „Grinsekatz“ erneut. Für das Verteilen des Sandes muss schon mal schweres Gerät ran. Foto: Team der Löwe
Bis es so weit ist, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. „Bei uns ist es jetzt so weit, dass die Container stehen, in denen wir unser Gastronomieangebot machen, und der Sand ist da. Auf den Sand kommen jetzt die Wege und die Holzflächen, dann werden die Zelte aufgebaut, am Ende wird noch alles sauber gemacht und dekoriert.“ Beate Wiedemann atmet einmal tief durch. „Es ist schon noch sehr viel, wir sind gut in der Zeit, aber haben noch viel zu tun. Es ist ein wenig wie eine Fata Morgana: Plötzlich entsteht da ziemlich schnell dieser magische Ort wie aus dem Nichts, und später ist er genauso schnell wieder weg.“
Zuletzt verrät sie uns noch ihr unbestrittenes Lieblingsgericht; „Natürlich unsere berühmten Herzwaffeln! Ich habe neulich sogar eine E-Mail bekommen mit der Frage, ob es die wieder geben wird. Na klar“, sagt sie. Was sie sich für diese dritte Saison wünscht? Beate Wiedemann ist da „ganz bescheiden“: „Dass alles funktioniert, und dass der Sommer stabiler ist als letztes Jahr.“
Die dritte Saison verspricht also nicht nur vertraute Genüsse, sondern auch viele neue Entdeckungen. Und ab Anfang Mai heißt es wieder: Schuhe aus, Füße in den Sand – und einfach genießen.
Vom 1. Mai bis 30. September
Mo. – Do. 12:00 – 22:00 Uhr
Fr. 12:00 – 23:00 Uhr
Sa. 10:00 – 23:00 Uhr
So. 10:00 – 22:00 Uhr
Neuigkeiten und Aktuelles auf https://grinsekatz.de/.
Das Naturerlebniszentrum Haus Entenfang in Riddagshausen feiert am 27. April sein zehnjähriges Bestehen.
Die Idee, aus dem baufälligen, aber denkmalgeschützten Haus Entenfang im Naturschutzgebiet Riddagshausen ein Naturerlebniszentrum entstehen zu lassen, hatte Bernd Hoppe-Dominik (damals Untere Naturschutzbehörde), bereits im Jahr 2009. Seine Vision von einem Magneten der Naherholung und naturkundlicher Bildung wurde 2015 Realität. Seit einem Jahrzehnt existiert die zentrale Informationsstelle für die Natur der Teichlandschaft und der angrenzenden Buchhorst jetzt. Und das wird am 27. April von 11 bis 17 Uhr gebührend gefeiert.
„In den vergangenen zehn Jahren ist es gelungen, aus dem Haus Entenfang die zentrale Anlaufstelle für naturschutzinteressierte Besucher in Riddagshausen zu entwickeln. Unsere Erwartungen von damals haben sich mehr als erfüllt“, resümiert Rangerin Anke Kätzel. Sie war von Anfang an Leiterin des Naturerlebniszentrums. Seit fünf Jahren wird sie in Folge des schönen Erfolgs von Helga Manegold als zweite Vollzeitkraft unterstützt. Naturerfahrung für die Menschen aus der Stadt in einem Gebiet mit einzigartiger Vielfalt an Naturausstattung werde in Zukunft noch bedeutender, meint sie.
In der von der Stadt Braunschweig getragenen Einrichtung wird die Geschichte des Teichgebietes sowie die dortige Flora und Fauna anschaulich und interaktiv erklärt. In vier Räumen werden mit großen Wandbildern und Vitrinen, in denen Tiere in ihren Lebensräumen betrachtet werden können, vorgestellt. Über Monitore sind zusätzliche Informationen in Form von Texten, Kurzfilmen und Fotos abrufbar. Ein besonderes Erlebnis bietet der Tag-/Nacht- und Jahreszeitenraum.
Die Außenanlagen wurden im Jahr 2020 naturnah gestaltet und laden mit Holzstegen einem kleinen Tümpel besonders Kinder und Jugendliche zum Erkunden ein. Besucher können an kompetenten Führungen teilnehmen. „Jährlich haben wir rund 6000 Gäste in der Ausstellung und rund 2000 Teilnehmer bei Führungen und Veranstaltungen. Rund 50 Schulklassen besuchen uns jedes Jahr im Schnitt. Haus Entenfang stellt einen großen Mehrwert dar, was die Bildung von Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen hinsichtlich Naturkunde, Naturschutz, Artenschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit betrifft“, sagt Anke Kätzel.
Zu ihren Aufgaben im Naturerlebniszentrum gehört auch die Erhaltung und Entwicklung der bedeutsamen Lebensräume des Naturschutzgebiets. Unterstützt wird sie dabei von mehreren Freiwilligen, die über das Freiwillige Ökologische Jahr oder über den Bundesfreiwilligendienst zu ihr kommen. Bei Arbeitseinsätzen im Naturschutzgebiet helfen zudem immer wieder Ehrenamtliche. Längst hat sich ein verlässliches Netzwerk gebildet.
Die Kosten für die Sanierung des Hauses und die Ausstattung des Naturerlebniszentrums beliefen sich seinerzeit auf rund 1,4 Millionen Euro. Das ist gut investiertes Geld. Die Stadt steuerte rund 500.000 Euro bei. Die Bürgerschaft Riddagshausen mit ihrem damaligen Vorsitzenden Henning Borek hatte die Projektführung übernommen. Weitere Förderer neben der Bürgerschaft Riddagshausen waren die NBank, die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Richard Borek Stiftung, die Veolia-Stiftung und der Abwasserverband Braunschweig. Fördermittel kamen auch vom Land Niedersachsen und aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Für Kinder gibt es bei Führungen durch das Naturschutzgebiet Riddagshausen viel zu entdecken. Foto: Stadt Braunschweig
Die Jagd auf Wildenten stellte vor allem im 18. Jahrhundert eine weit verbreitete Tradition dar. Dafür wurde Haus Entenfang 1720 errichtet. Es diente dem Entenmeister als Werkstatt, Lagerraum und Bleibe. Nachdem es von 1842 an keinen Entenmeister mehr gab, wurde das Haus von Arbeiterfamilien bewohnt. 1952 wohnten vier Familien darin. 1966 zogen die letzten Bewohner aus. Von 1968 an wurde Haus Entenfang von der Stadt vor allem als Jugendheim genutzt. Zuletzt war das Haus so baufällig, dass eine Nutzung nicht mehr möglich war. Das Haus verfiel zusehends. Mit der Errichtung des Natur-Erleben-Pfades im Jahr 2009 nahm die Idee, das Haus Entenfang als zentralen Punkt für die Umweltbildung im Naturschutzgebiet Riddagshausen zu nutzen, Gestalt an. Im Herbst 2012 begannen schließlich die aufwändigen Sanierungsarbeiten. Im April 2015 wurde das Haus Entenfang als modernes Naturerlebniszentrum wiedereröffnet.
Die Verwaltung legt Zahlen für das Großprojekt in der City vor. Dabei handelt es sich um eine „erste grobe Schätzung“ in Millionenhöhe.
Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa hat im Finanzausschuss des Rates am Donnerstag erstmals eine Kalkulation der Kosten vorgelegt, die auf die Stadt für das Großprojekt „Haus der Musik“ zukommen. Bereits bekannt war, dass 15 Millionen Euro für den Ankauf des früheren Karstadt-Einrichtungshauses am Gewandhaus investiert werden sollen. In diesem soll nach einem erheblichen Umbau die Städtische Musikschule sowie ein Konzertsaal mit rund 1000 Sitzplätzen eingerichtet werden. Möglich ist aber auch ein Abriss und Neubau. Darüber soll Mitte kommenden Jahres nach einem Architekten-Wettbewerb entschieden werden, zu dem zehn Büros eingeladen wurden.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 29.11.2024
Das Karstadt-Gewandhaus ist im Besitz des Mitte November verstorbenen Unternehmers Friedrich Knapp beziehungsweise von dessen Erben. Der Gründer des Modeunternehmens New Yorker hatte der Stadt Anfang vergangenen Jahres die gemeinsame Gründung einer Stiftung vorgeschlagen, die Bau und Betrieb des „Hauses der Musik“ übernehmen soll. Oberbürgermeister Thorsten Kornblum hatte von einer „herausragenden Initiative“ gesprochen, da Knapp sich auch finanziell einbringen wolle. Die Stadt und Knapp schlossen daraufhin eine Grundsatzvereinbarung für die Stiftungsgründung, der der Verwaltungsausschuss des Rates zustimmte.
In die Beratungen über den städtischen Doppelhaushalt 2025/26 brachte die Verwaltung jetzt einen Änderungskatalog ein, der auch weitere Positionen für das „Haus der Musik“ umfasst, die allerdings größtenteils erst in den Jahren 2027-29 fällig werden: insgesamt rund 62,8 Millionen Euro. Wie die Stadt auf Anfrage unserer Zeitung mitteilt, handelt es sich „um die erste grobe Annahme für die Beteiligung durch die Stadt Braunschweig“. Diese „Schätzung“ orientiere sich am erwarteten Aufwand, der vor allem aus Investitionen für den Bau entstehen werde – die tatsächlichen Kosten hingen vom Ausgang des Architekten-Wettbewerbs ab.
Drei Millionen Euro der Summe fallen bereits in 2026 an. Die Stadt rechnet allerdings damit, sie durch den Verkauf der bisher von der Musikschule genutzten Gebäude Magnitorwall 16 und Augusttorwall 5 gegenfinanzieren zu können. Für 2025/26 kommen laut Haushaltsentwurf noch knapp eine Million Euro für Kaufnebenkosten für den Erwerb des früheren Karstadtgebäudes hinzu, zuzüglich zum Kaufpreis von 15 Millionen Euro.
Auf die Frage unserer Zeitung, in welcher Höhe sich das Unternehmen New Yorker beziehungsweise Friedrich Knapps Erben an den Bau- und Investitionskosten für das „Haus der Musik“ beteiligen werden, antwortete Stadt-Sprecher Adrian Foitzik: „Nach der Kooperationsvereinbarung ist vorgesehen, dass die Stiftung als Bauträger mehrheitlich von privaten Stiftern errichtet wird, die Beteiligung der Stadt also weniger als 50 Prozent umfasst.“ Die Verteilung der Kosten sei Gegenstand der derzeit noch laufenden Verhandlungen. Die Gesamtkosten für die Errichtung des „Hauses der Musik“ werden demnach offenbar auf mindestens 125 Millionen Euro geschätzt.
Wie Foitzik weiter erklärt, „treffen sich Verwaltung sowie Vertreter von Herrn Knapp regelmäßig und arbeiten den Entwurf einer Stiftungssatzung inklusive Wirtschafts- und Finanzplanung aus“. Das Braunschweiger Beratungsunternehmen PKF begleite den Prozess. Wirklich konkret würden Planung, Vorbereitung und Bau des „Hauses der Musik“ erst nach der Entscheidung zur Stiftungsgründung, also nach aktuellem Stand 2026, so Foitzik.
Im Finanzausschuss kam es zu keiner längeren Diskussion über das Großprojekt. Die Linke-Ratsherr Udo Sommerfeld kritisierte allerdings für die Fraktionsgemeinschaft BS, dass das Verfahren undurchsichtig sei und die Stadt hier „einen Blankoscheck“ ausstelle, während es in anderen Bereichen starke Kürzungen oder wie beim maroden Jugendzentrum B 58 keinerlei Mittel gebe.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 29.11.2024 und erreichbar unter: www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/article407785929/haus-der-musik-stadt-braunschweig-plant-64-millionen-euro-ein.html
Nachruf auf Bernd Assert: „Er war einfach ein Mensch, glaubwürdig, aufrecht und ehrlich“
Mit Bernd Assert hat die Braunschweiger Stadtgesellschaft einen sozial engagierten, geachteten und beliebten Menschen verloren. 1996 hatte er die Braunschweiger Tafel als eine der ersten in Deutschland gegründet. Bis zu seinem Tod blieb er ihr ehrenamtlicher und unermüdlicher Vorsitzender. Seine ideenreiche, zupackende, durchsetzungsstarke und den Menschen zugewandte Art begründete auch seinen beruflichen Erfolg in der Unternehmensgruppe Richard Borek. Richard Borek sen. beschreibt Bernd Assert voller Respekt so: „Er war einfach ein Mensch, glaubwürdig, aufrecht und ehrlich.“ Bernd Assert starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 3. Dezember im Alter von 74 Jahren. Er hinterlässt seine Ehefrau Katrin, die er 1982 geheiratet hatte und mit der er seine Liebe zu Paris teilte. Die Trauerfeier findet am 13. Dezember (14 Uhr) auf dem Hauptfriedhof Braunschweig statt.
Sein Handeln bei der Braunschweiger Tafel war geprägt von seinem Motto „Für die Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen“. Durch sein Lebenswerk hat er unzähligen Menschen in Notlagen geholfen. Mit Bernd Assert verliert die Braunschweiger Tafel ihr Gesicht in der Öffentlichkeit, aber auch die treibende Kraft hinter den Kulissen.
120.000 Euro benötigt die Tafel jährlich für ihren Betrieb an Spenden. Im vergangenen Jahr hatte sie von einem anonymen Spender 10.000 Euro erhalten. Er schrieb: „Ihnen, Herr Assert, Ihren Helfern und auch allen Ehrenamtlichen vielen Dank für Ihre so wichtige Tätigkeit, Bedürftigen in dieser schwierigen Zeit zu helfen, über die Runden zu kommen.“ 5000 Menschen bekommen von der Tafel täglich Lebensmittel.
Bernd Assert war 1966 als Lehrling in die Firma Richard Borek eingetreten und in den 1990er Jahren bis zum Geschäftsführer der Richard Borek Stiftung und zuletzt des Briefmarkenbereichs aufgestiegen. Er war beteiligt an stadtbildprägenden Projekten wie der Entwicklung des Quartiers Sankt Leonhard oder des Fachwerk-Ensembles Ackerhof. Bernd Asserts Stärken lagen in der Projektarbeit. Herausragend waren dabei auch die Wander-Ausstellung mit dem originalen teuersten Brief der Welt mit zwei Mauritius-Marken (1998/99), die Ausstellung „Treffen der Königinnen in Berlin“ (2011) im Berliner Museum für Kommunikation mit 22 von 27 noch existierenden Mauritius-Briefmarken und die Hundertwasser-Ausstellung (1996) mit mehr als 84.000 Besuchern im Städtischen Museum.
„Lieber Herr Assert, Sie sind mein zweites Ich gewesen. Ich muss gestehen, dass ich mich nun ziemlich allein fühle, trotz all der guten Mitarbeiter um mich herum. Sie sind nicht austauschbar und nicht ersetzbar. Es wird keinen zweiten Herrn Assert geben“, sagte Richard Borek sen. am 19. Dezember 2017 im Rahmen der Verabschiedung Bernd Asserts aus der Unternehmensgruppe Richard Borek.
Im Rahmen seiner Tätigkeiten schloss er unter anderem den ersten Vertrag mit der chinesischen Post in Peking (1983). Er lernte eine Reihe besonderer Persönlichkeiten kennen. So war der Adel vertreten: Gloria von Thurn und Taxis, Prinz Louis Ferdinand, Prinz Franz-Friedrich von Preußen und der König von Tonga. Aus der Politik sind Wolfgang Schäuble, Peer Steinbrück und die Bundespräsidenten Horst Köhler und Christian Wulf zu erwähnen, vom Sport natürlich Franz Beckenbauer, Uwe Seeler und Fritz Walter.
Bernd Assert war in der Lage, sowohl den Kunden der Braunschweiger Tafel als auch den Prominenten im beruflichen Umfeld ungezwungen und glaubwürdig zu begegnen. Wer auch immer mit Bernd Assert näher zu tun hatte, wird sich an seine wohltuend ruhige und verbindliche Art erinnern und wird ihn jetzt vermissen.
Anstelle von Blumen sind Spenden an die Braunschweiger Tafel (IBAN DE03 2699 1066 6001 6290 00, Volksbank BraWo, Kennwort: Bernd Assert) erbeten.
42 Teilnehmer aus acht niedersächsischen Hospizen trafen sich zur Fachtagung „Arbeitsplatz Hospiz (k)ein Platz für Veränderungen?“
Allen in Hospizen arbeitenden Kräften ist bewusst, dass die Entwicklungen im Gesundheitswesen natürlich auch nicht an ihnen vorbeiziehen. Auf einer Fachtagung „Arbeitsplatz Hospiz (k)ein Platz für Veränderungen?“ in Braunschweig ging es darum, Wege aufzuzeigen, wie trotz der umfassenden Veränderungen in der Pflege der hospizliche Gedanken im Fokus bleiben kann, um den zu betreuenden Menschen weiter gerecht zu werden.
Den 42 Teilnehmern aus acht niedersächsischen Hospizen war klar, dass die Einschnitte und Veränderungen nicht ignoriert werden dürfen, sondern auch an einem so fordernden Arbeitsplatz wie dem in einem Hospiz angenommen und bewältigt werden müssen. Um dafür Lösungsansätze zu finden, hat der Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e.V. (HPVN) mit dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN) den Fachtag angeboten. Unterstützt wurde er von der Hospizstiftung für Braunschweig.
„Viele Pflegekräfte haben angesichts der gravierenden Veränderungen Sorge, den Ansprüchen der schwerstkranken, sterbenden Menschen nicht mehr gerecht werden zu können. Gemeinsam wurden Wege gesucht und auch gefunden, die für Hospize geltenden Werte zu erhalten und trotzdem neue Wege zu gehen“, zog Petra Gottsand, Leiterin des Hospizes Braunschweig „Am Hohen Tore“ ein durchaus hoffnungsvolles Fazit nach dem intensiven Gedankenaustausch.
„Stationäre Hospize sind spezialisierte Einrichtungen für Menschen, die zum Beispiel bei Krebserkrankungen unter starken Symptomen wie Schmerzen leiden. Ziel muss es bleiben, diesen Menschen so viel Lebensqualität wie möglich auf ihrem letzten Teil des Lebensweges zu ermöglichen“, schildert Petra Gottsand die besonderen Herausforderungen, die alle Teilnehmer nur zu gut kennen. Der Austausch und die Impulse von Prozessberaterin Romy Kranich-Stein, die den Fachtag inhaltlich geleitet und alle Kursteilnehmer mit auf die Lösungssuche genommen hat, haben Wege aufgezeigt, wie sich die anspruchsvolle Arbeit an manchem Punkt erleichtern lässt.
„Seit den Anfängen der stationären Hospizarbeit vor 25 Jahren hat sich tatsächlich viel verändert. Die Hospizarbeit ist Rahmenbedingungen unterworfen und damit sind auch Vorgaben zu erfüllen, die es am Anfang so noch nicht gegeben hat“, erläutert Petra Gottsand. Oft seien bei den angesprochenen Problemstellungen während der Tagung Fragen gestellt worden wie: Wo bleibt denn hier der hospizliche Gedanke? Warum spielt die Finanzierung mittlerweile eine so große Rolle bei der Versorgung von sterbenden Menschen? Wie können wir mit Veränderungen in der Sterbebegleitung umgehen?
Alle Teilnehmer waren sich am Ende des Fachtages einig: „Veränderungen sind da, und es ist unsere Aufgabe, diese in einem guten Prozess in den einzelnen Einrichtungen umzusetzen.“ In Arbeitsgruppen wurde dazu gearbeitet. Es wurde sich mit den Themen Zusammenarbeit, Kommunikation, Führung und Entwicklung sowie „Best Practice“-Beispielen beschäftigt. Die auf Flipcharts aufgeschriebenen Aspekte boten viele Ansätze, wie den Anforderungen der Zukunft in Niedersachsens Hospizen noch effektiver begegnet werden kann.
Der Aktionstag „Orange Day“ am 25. November macht weltweit auf Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam.
Die Signalfarbe Orange ist genau richtig ausgewählt. Sie ist ebenso wenig zu übersehen, wie Gewalt gegenüber Frauen nicht übersehen werden sollte. Auch in Braunschweig wird am Montag, dem 25. November, Orange vorherrschen, denn längst hat der sogenannte „Orange Day“ auch hierzulande Einzug gehalten. Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Auftakt ist der Internationale Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Abschluss ist der 10. Dezember, der Tag der Menschenrechte.
Spektakulär wird an diesem Montag eine Aktion auf dem Schlossplatz sein: Dort werden 155 Holzkreuze aufgestellt. Sie stellen Mahnmale zur Erinnerung an 155 Frauen dar, die im Jahr 2023 in Deutschland von Ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet wurden. Die Holzkreuze wurden von angehenden Tischlern in freiwilligem Engagement hergestellt. Unterstützt wurde das Projekt unter anderem von der Johannes-Selenka-Schule und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.
Passantinnen und Passanten können auf dem Schlossplatz vorbereitete Trauerkarten, Grablichter oder Rosen für die Frauen niederlegen und sich über die Hilfestrukturen in Braunschweig informieren. Der Zonta Club Braunschweig begleitet die Aktion mit einer orangen Sitzbank und lädt zu Foto-Statements ein. Der Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen veranstaltet diese Aktion. Dem Arbeitskreis gehören unter anderem die Polizei, Beratungsstellen, das Frauenhaus und die kommunale Gleichstellungsbeauftragte an.
Die Farbe Orange wird den Braunschweigerinnen und Braunschweigern an diesem Tag unter anderem auf den LED-Tafeln am BraWo Park, bei der Braunschweigischen Landessparkasse am Eingangsportal des Alten Bahnhofes, als Kinospot im Universum, auf der Newswall des Pressehauses und auf den Fahnen vor dem Altstadtrathaus begegnen. Viele Braunschweiger Initiativen beteiligen sich an dem Aktionstag. Vor dem Kleinen Haus des Staatstheaters informiert etwa der Soroptimist Club zusammen mit der Frauenberatungsstelle über die Prävention von häuslicher Gewalt. Neben konkreten Beratungs- und Unterstützungsangeboten für betroffene Frauen werden symbolisch Orangen verteilt.
Das Netzwerk „FGM/C in Braunschweig“ bietet von 12 Uhr bis 15 Uhr einen Infostand und eine Performance zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“ auf dem Kohlmarkt/Ecke Poststraße an. Es gibt dort die Gelegenheit, mit engagierten Frauen vom Verein „Mein Körper gehört mir!“ ins Gespräch zu kommen. Um 18 Uhr wird die Ausstellung „Jede zweite Frau“ mit einem Vortrag in der Kirche St. Michaelis Braunschweig eröffnet, die bis zum 8. Dezember zu sehen sein wird. Hintergrund ist, dass statistisch jede zweite Frau in ihrem Leben physische, psychische oder sexualisierte Gewalt erlebt. Die Ausstellung zeigt Werke dreier Künstlerinnen, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Laut Bundeskriminalamt gab es im vergangenen Jahr rund 170.000 Gewaltopfer in Partnerschaften, 80 Prozent der Betroffenen waren Frauen. Die Delikte waren Körperverletzung, Bedrohung, Stalking, Nötigung, Freiheitsberaubung, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung. Und die Polizei geht von einer hohen Dunkelziffer aus.
2017 hat Deutschland die sogenannte Istanbul-Konvention, das internationale Abkommen des Europarats zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen, ratifiziert. Sie benennt unter anderem häusliche Gewalt, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Zwangsheirat und Kinderehe, Genitalverstümmelung, Stalking, Zwangsprostitution oder sexuelle Belästigung.
Der Exer beheimatet die Ostfalia, Studenten und Innovationsforscher, aber noch viel mehr. Ein Rundgang durch das historische Gelände.
Das alte Kasernengelände an der Salzdahlumer Straße beheimatete bis 1994 britische Soldaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Britische Rheinarmee in die ehemalige Wehrmachtskaserne gezogen und so wurde sie 47 Jahre lang ihre Heimat.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 26.10.2024
Vieles hat sich seitdem geändert, die alten Gemäuer wurden wieder mit Leben gefüllt. Nun ist das Gelände als Exer bekannt. Studenten erledigen dort Papierkram im Immatrikulationsbüro und Autofahrer würdigen dem großen, beigen Bau oftmals nur einen Seitenblick. Doch was bewacht der Adler, der auf der Säule der breiten Eingangspforte thront, hinter seinen weit aufgeschlagenen Flügeln noch alles?
Im Eingangsbereich der ehemaligen englischen Kaserne am Exer in Wolfenbüttel wird an die bis 1992 bestehende Northampton Barracks erinnert. Die verstorbene Queen Elizabeth II. hat englischen Truppen am Exer nie besucht. Nur ihre Tochter Prinzessin Anne war hier einmal zu Besuch.
Foto: FMN/Karl-Ernst Hueske
Haupteigentümer des „Innovationscampus“ sind unter anderem das technische Innovationszentrum Wolfenbüttel (TIW), das Land Niedersachsen mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Stadt Wolfenbüttel, das Studentenwerk Ost-Niedersachsen, das Deutsche Rote Kreuz, die Stiftung Diakonische Heime Kästorf und das Trainings- & Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel, lautet es auf der Internetseite des TIWs.
Wirft man einen Blick auf den Lageplan der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel, zeigt sich schnell: Hier ist so einiges los. Neben Verwaltungsgebäuden finden sich zahlreiche studentische Angebote wie der Hochschulsport, die Bibliothek, eine Mensa und das Zentrum für erfolgreiches Lernen auf dem Campus. Die Fakultät Informatik, Versorgungstechnik und Soziale Arbeit sind hier angesiedelt.
Und wer viel lernt, der muss auch ruhen: Auf dem Gelände gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, als Studierender unterzukommen. Das Gerhild-Jahn-Haus, auch ein früheres Kasernengebäude, wurde 1998 vom Studentenwerk umgebaut zu einem Studentenwohnheim mit 78 Wohnplätzen in jeweils vierer und fünfer WGs. Ein weiteres mit 28 Wohnplätzen, größtenteils Einzelzimmern, trägt den Namen „Casino“. Die neuste Unterkunft, Baujahr 2017, ist die Almamater 41 und 43, ein Bauprojekt von der VOW-Immobiliengruppe. Noch einmal 70 und 128 Appartements stehen für Studierende auf dem Gelände zur Verfügung. In der Kita Zwergenbutze, betrieben vom Studentenwerk, werden die Kinder der Studierenden während der Vorlesungszeiten betreut.
Doch nicht nur die Ostfalia bildet hier die Fachkräfte von morgen aus. Erst vor kurzem feierte die neue Berufsfachschule für Pflegekräfte vom Klinikum Wolfenbüttel am Exer ihre Inbetriebnahme. Die ersten Schülerinnen und Schüler konnten Anfang September ihre Ausbildung am neuen Standort beginnen. Auch das Diakonie-Kolleg ist eine weitere Bildungseinrichtung am Exer. Hier werden Fachkräfte für Sozialberufe, wie Erzieher, in Voll- und Teilzeit ausgebildet.
Anfang September starteten die neuen Azubis in der Berufsfachschule am Exer in Wolfenbüttel.
Foto: FMN/Klinikum Wolfenbüttel
Der Exer trägt nicht umsonst den Namen „Innovationscampus“. Auch in einigen weiteren Unternehmen, die sich auf dem Gelände der alten Kaserne angesiedelt haben, wird geforscht. Das Wassertechnologische Institut untersucht Trinkwasser auf verschiedene Bestandteile. Im Bereich der Biotechnologie erforscht das Unternehmen ASA Spezialenzyme und entwickelt Fermentations- und Reinigungsverfahren.
Des Weiteren sind Malermeister, eine Tischlerei, ein Dachdecker, ein Strategieberater für Unternehmen, ein Anbieter für Telefonanlagen, eine Steuerberatungsgesellschaft und ein Vertrieb von Spardosen auf dem alten Kasernengelände zu finden.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betreibt, neben der Kleiderkammer, am Exer die Mensa Solferino. Hier können Hungrige für kleines Geld Frühstücken und Mittagessen. Im Tagesrestaurant Nr. 7, ebenfalls vom DRK, gibt es verschiedene Snacks, Salate und ein kleines Kuchenangebot. Jugendliche finden beim Jugendverband des paritätischen Wohlfahrtsverbandes eine Stimme.
Rund um den Exer ist es grün: Am rechten Ende des alten Kasernengeländes lädt der Waldgarten zum Verweilen ein. Direkt nebenan befindet sich die Schießanlage Wolfenbüttel.
Eine genaue Übersicht über die Entwicklung des alten Kasernengeländes hin zu einem Innovationscampus und die einzelnen Unternehmen dort finden Sie auf der Seite des technischen Innovationszentrums Wolfenbüttel.
*Hierbei handelt es sich nicht um eine vollständige Auflistung.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 26.10.2024 und erreichbar unter: www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/wolfenbuettel/article407473851/das-ist-los-in-wolfenbuettels-alter-kaserne-am-exer-ein-ueberblick.html
Die innige Beziehung ist besonders: Drei Rinderbetreuer, acht Wasserbüffel. Wir haben im Norden Braunschweigs vorbeigeschaut.
Mit behutsamen Bewegungen streicht Julia Schmidt über das borstige schwarze Fell von Manor. Es ist ein stiller Moment des Vertrauens. Fast so, als würde sie mit einem Haustier kuscheln. Doch als Haustier wird Manor in seinem Leben wohl keinesfalls jemals bezeichnet werden. Und so wirkt es schon ein bisschen skurril, was Julia Schmidt da tut.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 4.9.2024
Sekunden vorher hat die 28-Jährige noch entspannt im Gras gelegen, ihre Gummistiefel fest im weichen Boden verankert. Neben ihr ragen die imposanten Gestalten von Manor und Lisbeth auf der Weide bei Dibbesdorf im Norden Braunschweigs ins Bild. Deren große, graue Hörner biegen sich elegant nach hinten, während die beiden noch nicht ganz ausgewachsenen Büffel friedlich in der Morgensonne liegen und sich kraulen lassen. Die sanften Riesen wiegen jeweils mehr als 400 Kilogramm. Das kann für die zierliche Julia Schmidt ziemlich eng werden, aber sie genießt die Nähe zu den Tieren.
Wir haben Julia Schmidt, Jörn-Peter Meyer und Sergio Giordano bei ihrer Arbeit als ehrenamtliche Rinderbetreuer begleitet. Ein Alltag geprägt von einer Leidenschaft zu Tieren und einer tiefen Verbundenheit zu den großen, schwarzen Wiederkäuern – mit einem ernsten Hintergrund.
Insgesamt 14 Wasserbüffel leben auf einer Rinderweide mit Flutmulden und angelegten Gewässern im Norden Braunschweigs. Foto: Daniel Kalis
Seit 2020 kümmern sich Schmidt und ihr Freund Jörn-Peter Meyer um die Wasserbüffel des Förderkreises Umwelt- und Naturschutz (kurz: FUN) Hondelage. Sergio Giordano, ein gemeinsamer Freund, stieß 2022 zu ihnen. Die drei sind die Gründer der Initiative „Langes Leben“, die im Oktober 2023 ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: den Büffeln ein möglichst langes und würdevolles Leben zu ermöglichen, finanziert durch Spenden und Patenschaften. Die Tiere dieser Initiative werden nicht mehr geschlachtet oder anderweitig genutzt, die Nachzucht eingestellt. Sie leben fortan in dauerhaft konstanten Gruppen in Dibbesdorf und Hondelage zusammen. „Jedes Lebewesen sollte ein Recht auf Leben und Unversehrtheit haben“, erklärt Schmidt zu den Beweggründen der Initiative.
14 Wasserbüffel leben auf den Weiden in Dibbesdorf und Hondelage im Norden Braunschweigs. Rinderbetreuer Jörn-Peter Meyer hat seine Drohne aufsteigen lassen und zeigt uns tolle Einblicke.
30 ehrenamtliche Betreuende engagieren sich auf den Weiden rund um Hondelage um die in artgerechter Haltung im Freien lebenden Wasserbüffel. Der Alltag als Rinderbetreuer beginnt oft mit einem Rundgang über die weitläufige 21 Hektar große Weide bei Dibbesdorf. „Wir überprüfen, ob alle Büffel da sind, lassen die Tiere auf uns zukommen und begrüßen sie dann“, erklärt Jörn-Peter Meyer im Gespräch mit unserer Zeitung.
Anschließend beginnt die Kuscheleinheit. Koko, eine vierjährige Wasserbüffel-Kuh erkundet aufgeweckt und neugierig die Umgebung. Sie war der erste Büffel, der von der Initiative übernommen wurde. Mehrmals schnuppert sie an den drei Gründern und leckt mit ihrer rauen Zunge an deren Händen.
Kurze Zeit später liegen mehr als 500 Kilo auf dem Weideboden und der Kopf ist zwischen Julia Schmidts Schoß gesenkt – ein skurriler Anblick. „Das Verhältnis zu Koko ist sehr wertvoll. Dieses Vertrauen und die Nähe zum Menschen sind jedes Mal beeindruckend“, schwärmt Schmidt, während sie die linke Wange von Koko massiert.
Julia Schmidt (links), Jörn-Peter Meyer (rechts) und Sergio Giordano (mittig) kümmern sich auf einer Rinderweide bei Dibbesdorf um Wasserbüffel. Foto: Daniel Kalis
Die Wasserbüffel sind nicht nur imposante Tiere, sondern auch wertvolle Landschaftspfleger. Die sanften Riesen können bis zu 30 Jahre alt werden. Nach einem speziellen Beweidungskonzept sorgen sie dafür, dass die Flächen bei Dibbesdorf naturnah und vielfältig bleiben. Ihre selektive Art zu fressen hilft dabei, die Vegetation auf den großen Flächen in Balance zu halten. Damit die Tiere sich wohlfühlen, wurden Flutmulden und kleine Gewässer angelegt, in denen sie sich im Sommer abkühlen können. Sie grasen am Flussufer, suhlen sich in Tümpeln, trampeln auf Pfaden über Wiesen – und helfen damit, Biotope zu erhalten.
Doch trotz aller Faszination wissen die Betreuer, dass diese Tiere keine Kuscheltiere sind. „Man muss ihnen mit Respekt begegnen und sollte keine schnellen, hektischen Bewegungen machen“, warnt Sergio. Wenn Kälber im Spiel sind, müsse man erst recht aufpassen. Koko mit ihrem Vertrauen zum Menschen könne aber ein Vorbild für die anderen Herden-Mitglieder sein. Schließlich gebe es Situationen, in denen es wichtig sei, dass die Tiere Kontakt zu Menschen zulassen. Zum Beispiel, wenn ein Tierarzt gebraucht wird. „Ich finde Rinder faszinierend, vor allem die Ruhe, die sie ausstrahlen, beeindruckt mich. Sie wirken so dominant und majestätisch, und doch sind sie so sanft – wenn man ihnen richtig begegnet“, erklärt Schmidt weiter.
Die Initiative „Langes Leben“ sieht sich auch mit Kritik konfrontiert. Einige werfen den Gründern vor, die Büffel zu vermenschlichen. „Es gibt immer wieder die Kritik, dass Büffel keine Haustiere, sondern Nutztiere sind“, berichtet Schmidt. Andere hingegen zeigen sich verärgert, da nach jahrelangem Genuss das Kaufen von teurem Büffelfleisch nicht mehr möglich ist. Trotz dieser Kritik halten die drei Gründer an ihrem Projekt fest und betonen, dass sie den besten Kompromiss für die Tiere bieten. Für die Zukunft der Wasserbüffel suchen die Betreuer noch weitere Paten. Interessierte können sich auf der Website des Vereins über Unterstützungsmöglichkeiten informieren.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 4.9.2024 und erreichbar unter: www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/braunschweig/article407015158/skurriles-hobby-diese-braunschweiger-kuscheln-mit-wasserbueffeln.html
Im neuen Park der Innenstadt soll es „majestätisch“ werden. Eine Grafik zeigt, was die neue Fontäne alles können wird.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 30.8.2024
Eine große Änderung steht in Braunschweigs Innenstadt bevor. Der Parkplatz Schützenstraße wird zum Pocketpark. Inklusive neuer Fontäne. Erste Pläne liegen dazu vor und zeigen: Es wird einen riesigen Wasserspaß für Kinder geben.
Lage des Pocketpark Kannengießerstraße. Grafik: Jürgen Runo
Fontänen sind nicht neu in Braunschweigs Innenstadt. Auf dem Platz der Deutschen Einheit findet man sie zum Beispiel. Oder am Insel- oder Löwenwall. Der Entwurf für den Pocketpark des Berliner Büros Levin Monsigny zeigte die Pocketpark-Fontäne bereits. Nun geht es an die Umsetzung. Ziel: Der Pocketpark soll zu einem Besuchermagneten werden, das Mikroklima verbessern und einen wichtigen Beitrag zur Attraktivierung der Innenstadt leisten. Klappt alles, wie es sich die Stadtverwaltung erhofft, wird demnächst ein Bauzaun gezogen und Ende Oktober mit dem Bau der neuen Fontäne begonnen.
Viel von dem, was hinter dem Bauzaun geschieht, wird man später nicht sehen. Denn umfangreiche Vorarbeiten sind zu erledigen, damit das Wasser später in die Höhe schießt. Bei Null muss nicht begonnen werden. Ein unterirdischer Technik- und Zisternen-Raum existiert bereits. Anschlüsse und Technik allerdings fehlen noch. Das Wasser für die Fontäne wird aus einer Zisterne kommen. Drei Zuläufe sind vorgesehen. Das Wasser, das aus der Fontäne schießt, soll aufgefangen und erneut verwendet werden. Einen Zulauf wird es auch vom geplanten Trinkbrunnen geben und ebenso einen Trinkwasseranschluss.
Die Vorbereitungen haben begonnen. Schächte für Zisterne und Fontänen-Technik sind fertig und wurden abgesperrt. Foto: Jörn Stachura
Das Fontänen-Wasser wird allerdings kein Trinkwasser sein. Darauf wird ein Hinweisschild verweisen. Eine Sensorik wird jedoch nicht nur die Wasserabgabe regeln, sondern auch die Wasseraufbereitung. Ein Kiesfilter wird in der Zisterne für die Reinigung sorgen, Chlor wird zugesetzt, UV-Strahlung dient ebenfalls der Wasser-Hygiene. Auch die Algenbildung wird chemisch verhindert. Eine umfangreiche Sensorik dient der Steuerung und überwacht die reibungslose Funktion. Eine Heizung soll bei unerwarteten Temperaturstürzen schützen. Auch ein Windmesser ist vorgesehen.
Das Fontänenfeld soll rund werden und einen Durchmesser von fünf Metern haben. Der Windmesser ist dafür vorgesehen, dass eine Drosselung der Fontäne erfolgt, falls der Wind zu stark weht. Das Wasser soll innerhalb des Fontänenfeldes bleiben und von dort aus zurück in die Zisterne fließen. Eine erste Idee besagt: Der Windmesser könnte unauffällig auf einer der geplanten Licht-Stelen im Park installiert werden.
Das Wasser für die Fontäne selbst wird eine Pumpe liefern. Deren imposante Leistung: 15.000 Liter Wasser die Stunde. Zur Stromversorgung soll die benachbarte E-Ladesäule angezapft werden. Die Fontäne selbst ist vom Hersteller so ausgelegt, dass das Wasser aus 24 kleinen Düsen bis in eine Höhe von fünf Metern schießen könnte. „Majestätisch“, so wird versprochen, sei der Anblick. Wobei im Pocketpark die Höhe auf drei Meter begrenzt werden soll. In einem Durchmesser von 2,4 Metern soll das Wasser herabfallen.
So etwa muss man sich Funktion der Fontäne im neuen Pocketpark vorstellen. Zeichnung: Stadt Braunschweig
Wann die Fontäne in Betrieb geht, ist noch nicht ganz klar. Bis Ende des Monats werden Angebote von Firmen erwartet. Grob angepeilt ist die Fertigstellung für den Sommer 2025. Weil Erdarbeiten notwendig sind, könnten jedoch archäologisch wichtige Funde gemacht werden, was Auswirkung auf den Zeitplan haben könnte.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 30.8.2024 und erreichbar unter: www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/braunschweig/article407001206/braunschweigs-innenstadt-bekommt-eine-neue-fontaene.html
Inklusives Projekt des Behindertenbeirats ermöglicht körperlich, geistig, finanziell oder sozial beeinträchtigten Personen gesellschaftliche Teilhabe
Es ist aus unterschiedlichsten Gründen nicht allen in Braunschweig lebenden Menschen möglich, eine Vorstellung im Staatstheater, ein Fußballspiel von Eintracht oder ein Museum zu besuchen. Das kann an körperlichen, geistigen, finanziellen oder sozialen Beeinträchtigungen liegen. Einen Ausweg aus dem Dilemma gibt es aber: Der „Kulturschlüssel Braunschweig“ öffnet Türen. Das Projekt des Behindertenbeirats Braunschweig bringt Kulturinteressierte mit Kulturveranstaltern zusammen und soll weiter ausgebaut werden. Seit Jahresbeginn gibt es mit Felix Laus einen hauptamtlichen Projektleiter. Gefördert wird der „Kulturschlüssel“ unter anderem von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.
„Die Idee ist einfach. Unsere Kulturspender stellen für den betreffenden Personenkreis und gegebenenfalls deren Begleiter Freikarten für eine bestimmte Veranstaltung zur Verfügung, und wir kümmern uns darum, dass die Karten auch an die richtigen Personen gehen. Um Karten erhalten zu können, muss man sich bei uns anmelden“, erläutert Felix Laus das Prinzip. Der „Kulturschlüssel“ versteht das Braunschweiger Kunst-, Kultur- und Sportangebot als Verbindung zu einer kommunikativen und offenen Stadt, zu einer Gesellschaft ohne Vorurteile, ohne Barrieren und für ein Miteinander mit Respekt.
Andreas Rehbein (links) und Felix Laus an einem Stand des Behindertenbeirats Braunschweig. Foto: Kulturschlüssel
Voraussetzung dafür sind zunächst Kooperationen mit Veranstaltern, die ein bestimmtes Kontingent an Eintrittskarten als Spende zur Verfügung stellen. Das Staatstheater, Eintracht, die Floßstation, das Theater Fadenschein und das Wintertheater sind beispielsweise schon Partner. In Kürze werden auch das Herzog Anton Ulrich-Museum, das Braunschweigische Landesmuseum und das Naturhistorische Museum dazustoßen. „Wir sind jeder Institution dankbar, die uns unterstützt. Je größer das Portfolio ist, umso größer wird auch der Kreis an Personen, die sich angesprochen fühlen“, sagt Projektleiter Laus.
Wichtig ist weiterhin, den Bekanntheitsgrad des Projekts zu steigern, um den Personenkreis auch tatsächlich zu erreichen, der letztlich profitieren soll. Denn um Karten für eine vom „Kulturschlüssel“ angebotene Veranstaltung erhalten zu können, ist eine Anfrage, die online oder vor Ort gestellt werden kann, erforderlich. Ein Indikator für finanziell Beeinträchtigte ist beispielsweise der Besitz des Braunschweig-Passes. Das Angebot wird auf der Internetseite des Projekts regelmäßig aktualisiert, um temporäre Ereignisse berücksichtigen zu können. Zuletzt war zum Beispiel der Besuch von Veranstaltungen des Festival Theaterformen möglich und bald werden es Vorführungen im Rahmen des Filmfests Braunschweig sein.
Der „Kulturschlüssel“ richtet sich auch an alle Personen, denen ein eigenständiger Besuch von Veranstaltungen nicht möglich ist. Teil des Konzepts ist es, in diesen Fällen auch eine vom Behindertenbeirat geschulte, ehrenamtliche Begleitung zu realisieren. So werden nicht nur der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert und schöne Erlebnisse ermöglicht, sondern auch die dabei besuchten Kulturorte profitieren, weil ihre Bekanntheit gesteigert und ihr soziales Engagement verdeutlicht wird.
Ziel ist es, den „Kulturschlüssel Braunschweig“ zunächst in der Stadt zu etablieren. „Perspektivisch ist auch das Ausweiten auf die Region Braunschweig angestrebt“, wagt Felix Laus auch einen Blick in die Zukunft. Vorbild ist das Hamburger Projekt des Vereins Leben mit Behinderung. In der Hansestadt ist der „Kulturschlüssel Hamburg“ seit 15 Jahren eine konstante Größe für Inklusion und Teilhabe.
Kontakt:
Kulturschlüssel Braunschweig
Felix Laus (Projektleiter)
Sack 24
38100 Braunschweig
Tel.: 0531-37959971
Mobil: 0155-66510837
E-Mail: info@kulturschluessel-bs.de
Internetseite: www.kulturschluessel-bs.de
Öffnungszeiten Mo., Mi., Fr., 11 bis 14 Uhr (barrierefreier Zugang)
Von Glücksgefühlen, Geheimniskrämerei und dem Eröffnungskonzert als „Leuchtturm, der strahlt“: Zwischen den Festivals und vor dem Jubiläum – ein Gespräch mit den Leiterinnen des Braunschweig International Film Festival über kommende Highlights und das unermüdliche Engagement für Braunschweigs Filmszene.
Seit knapp einem Jahr gibt es das Science and Art Lab der TU Braunschweig, seit einem Monat bespielt es als erste Organisation das Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm. Im Interview ziehen die Projektleiterinnen Henrike Wenzel und Dr. Jule Hillgärtner eine erste Bilanz.
Die Beachclub-Atmosphäre kehrt zurück an die Oker: Die "Grinsekatz" startet in ihre dritte Saison. Beate Wiedemann verrät, auf was sich die Löwenstadt dieses Jahr freuen kann.
"Die zentrale Anlaufstelle für naturschutzinteressierte Besucher in Riddagshausen": Das Naturerlebniszentrum Haus Entenfang in Riddagshausen feiert am 27. April sein zehnjähriges Bestehen.
Objekt des Monats, Folge 14: Das Porträt von Elisabeth Christine, Königin von Preußen aus dem Haus Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1715-1797).
Vor 80 Jahren, am 12. April 1945, endeten in Braunschweig der verheerende Zweite Weltkrieg und die schreckliche NS-Herrschaft. Zu diesem Jahrestag gibt Ralph-Herbert Meyer Einblick in die persönlichen Erinnerungen seines Vaters aus dieser Zeit.
Geschichte(n) von nebenan, Folge 1: Ein vergessener Ort am Rande Querums war einst das wichtigste und schönste Schwimmbad in Norden der Stadt Braunschweig.
27 besondere Porträts und die finsteren Geschichten der Mächtigen dahinter: Am 11. April eröffnet das Herzog Anton Ulrich-Museum seine neue Sonderausstellung.
„Nachts im Museum“ kennt jeder – aber nachts in der Bibliothek? Am 4. April 2025 lädt die Universitätsbibliothek Braunschweig zur „Langen Nacht der Bibliotheken“ ein. Unter dem bundesweiten Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnet sie von 18 bis 22 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Interessierten ihre Türen.
Noch bis zum 3. April ist die Fotoausstellung „Der Weiße Faden“ in der Klosterkirche Riddagshausen zu sehen. Am 20. März setzte eine Gesprächsrunde zur Porträtfotografie einen abschließenden Impuls. Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig, schreibt hier über zentrale Aspekte des Abends.