Startseite Highlight Filmfestival Braunschweig 2025...

Filmfestival Braunschweig 2025: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Leiterinnen des Braunschweig International Film Festivals: Karina Gauerhof (links) und Anke Hagenbüchner-Sobiech (rechts). Foto: Team Der Löwe
von

Von Glücksgefühlen, Geheimniskrämerei und dem Eröffnungskonzert als „Leuchtturm, der strahlt“: Zwischen den Festivals und vor dem Jubiläum – ein Gespräch mit den Leiterinnen des Braunschweig International Film Festival über kommende Highlights und  das unermüdliche Engagement für Braunschweigs Filmszene.

Das Gespräch findet an einem sonnigen Tag kurz vor Ostern statt. Mit den beiden Leiterinnen des Braunschweig International Film Festival, Karina Gauerhof und Anke Hagenbüchner-Sobiech, sprach ich in ihrem Büro über dem „Kino Universum“ im Herzen der Braunschweiger Innenstadt.

Ein Highlight des letzten Festivals: Karina Gauerhof mit Hollywood-Schauspieler Udo Kier. Foto: Carisma Media / Braunschweig International Film Festival.

Ein Highlight des letzten Festivals: Karina Gauerhof mit Hollywood-Schauspieler Udo Kier. Foto: Carisma Media / Braunschweig International Film Festival.

Als ich den Raum betrat, hatten beide die auf dem Tisch stehenden Cola-Flaschen mit dem Verweis auf das Koffein bereits geöffnet. Seit 2021 sind die beiden als Co-Leiterinnen für das Filmfestival tätig, das im letzten Jahr mit einer atemberaubenden Aufführung von Bram Stokers „Dracula“ in der vollbesetzten Volkswagenhalle eröffnete und den einzigartigen Udo Kier als Gewinner der „Europa“ nach Braunschweig holte.

Nach dem Festival ist vor dem Festival

„Im Stress?“ war meine erste Frage – und tatsächlich: die Beiden sind schon wieder mitten in den Planungen für den kommenden November. Nach einer etwas ruhigeren Phase im Dezember und Januar laufen die Aktivitäten des Vereins wieder auf Hochtouren. Komplexe EU-Anträge werden auf den Weg gebracht, Stellen ausgeschrieben, Filmeinreichungen sind möglich und auch die erste Einladung für den Wettbewerb wurde gerade verschickt – den Namen des Films will Karina Gauerhof noch nicht verraten.

Aktuell nimmt also nicht nur das neue Programm des 39. Festivals vom 10.-16.11.2025 Gestalt an, auch das 38. wird nach und nach Geschichte. Damit sind jenseits der künstlerischen Fragen auch ganz profane Dinge Teil des Büroalltags, wie Anke Hagenbüchner-Sobiech verrät:

„Da unser Haushalt immer bis zum 30.4. geht, sind wir einerseits am Ende und andererseits schon mitten im neuen Jahr. Und da geht es um so trockene Dinge, wie Restverwendungsnachweise, Nachforderung von Daten und Berichte an Förderer.“

Die Debatten um Kürzungen in den Kulturhaushalten machen den beiden direkt keine Sorgen, haben doch Stadt und Land gerade erst die Zuschüsse erhöht und auch der Hauptsponsor hat die Förderung fortgeschrieben und das gleich um zwei Jahre. Das gäbe Sicherheit. Gleichwohl hat auch das Festival mit zahlreichen Preissteigerungen, etwa bei Saalmieten, Löhnen, Technikerfirmen und nicht zuletzt bei Übernachtungen zu kämpfen. Dies führt auch dazu, dass die Eintrittspreise voraussichtlich moderat steigen werden. „Am Ende bleibt da nichts übrig, es ist immer ein Nullsummenspiel“, bekennt die Haushälterin nüchtern.

Herzstück Ehrenamt

Umso wichtiger sind die zahlreichen an der Planung und Realisierung beteiligten Ehrenamtlichen. Die knapp 50 Männer und Frauen sind das Rückgrat des Vereins. Nach dem letzten Festival seien zudem zahlreiche jüngere Mitglieder dazu gekommen, die nun auf ihre Aufgaben vorbereitet werden müssten, u.a. in den zahlreichen Sichtungsgruppen. „Innerhalb dieser Gruppen sichten die Ehrenamtlichen einen Pool an Filmen, besprechen und werten aus, welche Filme jetzt relevant sein könnten fürs Festival. Und dann wird in Abstimmung mit mir das Programm erstellt“, erläutert Karina Gauerhof den Prozess und fügt hinzu: „Ohne das ehrenamtliche Engagement des Vorstands und der Mitglieder würde es nicht funktionieren, sie sind das Herzstück des Vereins und des Festivals!“

Erinnerungen an das letzte Festival - Karina Gauerhof und Anke Hagenbüchner-Sobiech stehen auf der Bühne an einem Podium in Gelb mit dem Logo des BIFF. Beide lächeln.

Erinnerungen an das letzte Festival – wie so viele Kulturveranstaltungen in Braunschweig lebt auch das große Filmfest vom Engagement seiner Ehrenamtlichen. Foto: Carisma Media / Braunschweig International Film Festival

Festivalfahrerin und Netzwerkerin

Und mittlerweile geht es ja nicht nur um die Woche im November. „Wir machen ja außerhalb der Festivalwoche auch noch ganz viel“, betont Karina Gauerhof sichtlich stolz und fügt hinzu, dass dies für die Sichtbarkeit und die Verankerung des BIFF in der Region sehr wichtig sei. So wird das BIFF in 2025 Teil der Braunschweiger Kulturnacht sein, einige Veranstaltungen im Planetarium in Wolfsburg sind in Planung und als besonderes Highlight steht noch ein Filmabend in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin auf dem Programm.

Ansonsten wird der Terminkalender von Karina Gauerhof in der nächsten Zeit von Festivalreisen bestimmt. Der Cineast in mir hört nicht ganz ohne Neid die Städtenamen Oberhausen, Cannes und München. Die künstlerische Leiterin weist darauf hin, wie wichtig es sei, persönlich vor Ort zu sein, Netzwerke und Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Diese dienten nicht nur der Wahrnehmung und Sichtbarkeit Braunschweigs als Festivalstadt, sondern helfen auch bei der Einladung von Filmen und Schauspielern in der Konkurrenz mit anderen Standorten, verrät sie.

Bombastisches Eröffnungskonzert mit Staatsorchester

Und dann richten wir doch noch den Blick nach vorne. Mit Blick auf den November verspricht Anke Hagenbüchner ein „bombastisches Eröffnungskonzert“, natürlich mit Staatsorchester. Das Eröffnungsfilmkonzert ist ein „Leuchtturm, der strahlt“, bestätigt die aus Baden-Württemberg stammende Karina Gauerhof, und auch die VW-Halle sei, angesichts der schmerzlich fehlenden Stadthalle, ein Muss. Beide schließen die Hoffnung an, dass der neue Intendant des Staatstheaters die erfolgreiche Zusammenarbeit fortführen wolle. Weiter lassen sie sich mit Blick auf die Eröffnung jedoch nicht in die Karten blicken. Lediglich gegen Ende des Gesprächs mit Blick auf die Wünsche für das Festival 2025 verrät Anke Hagenbüchner-Sobiech noch: „Wenn ich in der VW-Halle stehe und die Ränge sind voll, in dem Moment bin ich glücklich!“

Auch bei etwaigen neuen Spielstätten halten sich die beiden bedeckt. Inhaltlich deutet Karina Gauerhof zwar an, dass der thematische Schwerpunkt, der im letzten Jahr den Sami-Filmen galt, in 2025 einem historischen Thema mit nationalem Bezug vorbehalten sei – verweist aber bei der Frage nach dem konkreten Ereignis oder der möglichen Personengruppe auf die Programmkonferenz vor dem Festival. Verraten haben die beiden dann doch noch, dass die Zahl der Filmvorstellungen tagsüber erhöht wird. Ziel sind noch mehr Gäste und noch mehr Austausch.

Auch das als Pilot gestartete, mit Arbeitsblättern versehene und auf der Homepage abrufbare Kurzfilmprogramm als Angebot für die Schulen soll evaluiert und verstetigt werden. Dies gelte auch für die Zusammenarbeit mit Schulen insgesamt. Denn diese seien die Besucher von Morgen, betonen Beide. Für die weitere Zukunft wünscht sich Karina Gauerhof auch die Ansiedlung von mehr Filmindustrie in der Region, die nicht nur ein wichtiger wirtschaftlicher, sondern auch ein bedeutender kultureller Faktor sei.

Vielleicht können die beiden davon schon 2026 berichten, wenn das Festival 40 Jahre alt wird und ein kleines Jubiläum feiern kann – die Planungen dafür haben bereits begonnen. Von Midlife-Crisis war an diesem sonnigen Vormittag jedenfalls nichts zu spüren.

Bilboard 2 (994x118 px)