Heimatpfleger geben ihr profundes Wissen weiter
![Heimatpfleger geben ihr profundes Wissen weiter Okerbrücke Ottmerstraße Braunschweig in den 1950er Jahren, Foto.](https://www.der-loewe.info/wp-content/uploads/2025/02/der-loewe_heimat-identitaet_12-x-braunschweig-2025_foto-1-700x493.jpg)
Am 25. April startet die Radtour entlang der Oker. Hier die Okerbrücke Ottmerstraße in den 1950er Jahren. Foto: Herbert Tietz
Die Braunschweigische Landschaft bietet 20 Führungen, Vorträge, Wanderungen oder Radtouren zu besonderen Orten im Braunschweigischen an.
Die Braunschweigische Landschaft geht mit ihrem beliebten Format der Stadtteil-Erkundungen erneut ins Braunschweiger Land. Ursprünglich war „12 x Braunschweig“ auf das Stadtgebiet Braunschweigs begrenzt, aber im vergangenen Jahr war im Zusammenhang mit dem „Themenjahr Wasser“ erstmals die Ausweitung erfolgt. In diesem Jahr werden 20 Führungen, Vorträge, Wanderungen oder Radtouren zu besonderen Orten im Braunschweigischen angeboten. Die Mehrzahl der Veranstaltungen vom 22. Februar bis zum 15. November behandelt erneut das Thema „Wasser“. Unter anderem geht es um den Hafen- und Kanalbau 1933 in Veltenhof, die Schöniger Wassermühlen, die Entstehung der „Marina“ oder die Geschichte der Saline Salzliebenhalle in Salzgitter.
![Marina Bortfeld Luftaufnahme](https://www.der-loewe.info/wp-content/uploads/2025/02/der-loewe_heimat-identitaet_12-x-braunschweig-2025_foto-2-527x300.jpg)
Die Marina Bortfeld aus der Luft. Im Vortrag wird der Weg vom Ackerbau zum Wohnquartier erzählt. Foto: Bodo Fricke
„Wir freuen uns, dass sich die Veranstaltungsreihe weiterentwickelt hat und jetzt Wissenswertes aus der ganzen Braunschweigischen Landschaft vermittelt. Der Zuspruch war im vergangenen Jahr sehr groß. Unsere Erfahrung ist, dass sich die Menschen wieder stärker für ihre Heimat interessieren. ‚12 x Braunschweig‘ oder jetzt eben ‚20 x Braunschweig und Braunschweiger Land‘ hat dabei einen Nerv getroffen und ist eine Erfolgsgeschichte“, sagt Anna Lamprecht, Geschäftsstellenleiterin und Projektkoordinatorin der Braunschweiger Landschaft.
Das Rezept ist einfach: Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger geben ihr profundes Wissen an interessiertes Publikum weiter. Initiator der Reihe war 2013 die Bürgerstiftung Braunschweig, die neben der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und anderen als Förderer an Bord blieb. Die Braunschweigische Landschaft hat die Trägerschaft im Jahr 2023 übernommen. Partner der Veranstaltungsreihe ist der Förderverein Braunschweigischer Heimatpfleger. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Der Förderverein freut sich jedoch über kleine Spenden, die zur Beschilderung historischer Denkmale und Sehenswürdigkeiten im Braunschweigischen verwendet wird.
Das Programm
22. Februar, 14 Uhr: Eis-Wind-Wasser formten einst Veltenhof vor mehr als 275 Jahren. Vortrag mit Bernd Maul. Anmeldung ab 10. Februar bei 05303 5241 oder heimatpfleger.veltenhof@web.de. Treffpunkt Mühlenkirche, Pfälzerstraße 39, 38112 Braunschweig.
25. April, 16 Uhr: Radtour entlang der Oker bis zum Fallersleber Tor mit Karl-Heinz Löffelsend. Anmeldung drei Wochen vorher bei khgloeffelsend@gmailcom. Treffpunkt Okerbrücke unterhalb Schloss Richmond, 38122 Braunschweig.
6. April,15 Uhr: Marina Bortfeld – vom Ackerbau zum maritimen Wohnquartier mit Bodo Fricke Anmeldung bodo.fricke@hotmail.de oder 05302 4886. Treffpunkt Marina Bortfeld, Bootsanleger, 38176 Wendeburg-Bortfeld.
27. April, 9 Uhr: Fuhse-Exkursion. Trockenlegung der Aueniederung u.a. durch Bau des Fuhsekanals. Radtour mit Bernd Aumann, Heimatpfleger, und Klaus Hermann, Pro Natur BS Südwest e.V. Anmeldung erforderlich bis 5. Mai bei berndaumann@gmx.net, max. 20 Teilnehmer. Treffpunkt KKSV-Heim, Tiefe Wiese 6, 38120 BS-Timmerlah.
10. Mai, 14 Uhr: Braunschweigs lebendige Dörfer – Das 7-Mühlen-Dorf Räbke mit Christian Lubkowitz und Klaus Röhr. Anmeldung christian.lubkowitz@t-online.de oder 0151 25136932. Treffpunkt Thieplatz Räbke, 38375 Räbke.
17. Mai, 14 Uhr: Rundgang durch Lehndorf. Führung mit Sabrina Brandes. Anmeldung zwei Wochen vorher bei sabrina-brandes@live.de. Treffpunkt Kreuzkirche, Große Straße, 38116 Braunschweig, Alt-Lehndorf.
19. Mai, 17 Uhr: Die Saline Salzliebenhalle und ihre Geschichte. Vortrag mit Holger Rogge Anmeldung stabi-bad@stadt.salzgitter.de oder 05341 839 2082. Treffpunkt Stadtbibliothek Salzgitter-Bad, Marktplatz 11, 38259 Salzgitter.
8. Juni, 16 Uhr: Besuch eines Vorflutgrabens in der Feldmark Schulenrodes, der zum Bach wird mit Horst Klatte Anmeldung hopekla@t-online.de, Treffpunkt Parkplatz am Schützen- und Sportheim Schulenrode, Lindenbergweg 13, 38162 Cremlingen-Schulenrode.
15. Juni, 13.50 Uhr: Das „Meerdorfer Meer“ mit Horst Nordmeyer. Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt Opferstr. 20, 38176 Wendeburg/Meerdorf.
20. Juni, 18 Uhr: Die Klärwasseranlage des Wasserverbands. Peine Führung mit Sandra Ramdohr bzw. Mitarbeitern des Wasserverbandes und Reinhard Bartels. Anmeldung nicht erforderlich, Infos bei reinhard.bartels@gmx.de. Treffpunkt Heimatmuseum Zehntspeicher, Eichenweg, 31234 Edemissen.
21. Juni, 15 Uhr: Vor 275 Jahren besiedeln Pfälzer den „Alten Hof“ an der Oker mit Bernd Maul. Anmeldung zwei Wochen vorher bei 05303 5241 oder heimatpfleger.veltenhof@web.de. Treffpunkt Friedhof, Schwedenkanzel, 38112 Braunschweig.
16. August, 14.30 Uhr: Waggum und das Wasser. Führung mit Heinz Georg Pentsch. Anmeldung zwei Wochen vorher bei mhg.pentsch@onlinehome.de. Treffpunkt Ev.-luth. Gemeindezentrum, Kirchblick 3, 38110 Braunschweig.
14. und 28. September, 14 Uhr: Rundgang zu Braunschweigs Brunnen und Wasserspielen (Teil 1 und 2). Führung mit Sabrina Brandes. Anmeldung zwei Wochen vorher bei sabrina-brandes@live.de.
21. September, 14 Uhr: Wölbäcker im Geitelder Wald mit Sabine Simon und Ingrid Dierling. Anmeldung bis eine Woche vorher bei sabinesimon@yahoo.de, 05300 6343, 05300 288 Treffpunkt Geiteldestr. 65, 38122 Braunschweig, OT Geitelde.
27. September, 10.30 Uhr: Die Schöninger und Hoiersdorfer Wassermühlen – Ausstellung im Heimatmuseum Schöningen mit Georg Much, Heinrich Ahrens Anmeldung heimatverein.schoeningen@gmx.de. Treffpunkt Heimatmuseum Schöningen, Markt 33, 38364 Schöningen.
28. September, 14 Uhr. Anno Domini 1556: Eine „Burg für das Vieh“ – Die archäologische Erforschung einer Fuhseinsel. Lichtbildvortrag mit anschließender Führung mit Thomas Budde. Treffpunkt Kunsttreff Abbensen, Neue Straße 13 (Ecke Weberkamp), 31234 Edemissen – Abbensen.
2. Oktober, 10.30 Uhr: Wassernutzung in Mascherode früher/heute. Führung mit Sabrina Brandes. Anmeldung zwei Wochen vorher bei sabrina-brandes@live.de. Treffpunkt Brunnen auf dem Altstadtmarkt, Braunschweig.
2. Oktober, 16 und 17 Uhr: Frischwasserversorgung und Entsorgung a.d. Rieselfeldern Vorträge des WWL u. Stadtentwässerung BS GmbH mit Henning Habekost. Anmeldung bis 15.09.2025 bei henning.habekost@famcloud.net. Treffpunkt Bürgersaal, Salzdahlumer Straße 312, 38126 Braunschweig.
15. November, 15 Uhr: Hafen- und Kanalbau 1933 in der Pfälzer Kolonie von 1750 Vortrag mit Bernd Maul. Anmeldung ab 1. November 2025 bei 05303 5241 oder heimatpfleger.veltenhof@web.de. Treffpunkt Mühlenkirche, Pfälzerstraße 39, 38112 Braunschweig.
Kontakt
Braunschweigische Landschaft e. V.
Löwenwall 16
38100 Braunschweig
Telefon: 0531/ 28019750
E-Mail: info@braunschweigischelandschaft.de
Internet: www.braunschweigischelandschaft.de