StartseiteLückenschluss in der NS-GeschichteGauleiter Lauterbacher auf dem Friedhof in Riddagshausen, um den Toten des Luftangriffs vom 27. September 1943 zu gedenken. Foto: Arbeitskreis Andere Geschichte
Gauleiter Lauterbacher auf dem Friedhof in Riddagshausen, um den Toten des Luftangriffs vom 27. September 1943 zu gedenken. Foto: Arbeitskreis Andere Geschichte
Am 24. Mai 1913 markierte die Hochzeit von Victoria Luise von Preußen und Ernst August III. von Hannover eine dynastische Verbindung zweier Herrscherhäuser und das Ende einer jahrzehntelangen Feindschaft zwischen den Welfen und den Hohenzollern. Als Zeichen dieser historischen Verbindung gab das Landesdirektorium der Provinz Hannover ein Prunkservice in Auftrag. Das fast 700 Einzelteile umfassende Hochzeitsservice, gefertigt in der traditionsreichen Nymphenburger Porzellanmanufaktur, ist ein herausragendes Beispiel für kunsthandwerkliche Perfektion und politische Symbolik.
Die Kunsthistorikerin Johanna Johnen beschreibt erstmals in diesem reich bebilderten Katalog dieses außergewöhnliche Objekt, unterzieht es einer kunst- und kulturhistorischen Untersuchung und ordnet es in seinen Kontext ein. Damit beleuchtet sie die vielschichtige Geschichte dieses einzigartigen Porzellans und zeigt seine überregionale Bedeutung auf.