Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Axel Richter"

Axel Richter

Szene aus der Theaterlandschaftsspaziergang „Die Dame vom See“ des Theaterkollektivs „Märchenonkel“ in Kooperation mit dem Förderverein „Kultur unter Glas“. Foto: Tobias Teich

Die Braunschweigische Stiftung veröffentlicht ihren Jahresbericht 2016. Im vergangenen Jahr schüttete die Braunschweigische Stiftung mehr als eine Million Euro an Fördergeldern aus. Das geht aus dem gerade veröffentli...

Robin, Marvin und Rene erklären der Jury ihr Hybridflugzeug. Foto: Landessparkasse

Die Braunschweigische Stiftung will naturwissenschaftliche Talente fördern und unterstützt den Regionalwettbewerb. Der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ gewinnt in Braunschweig mit der ...

Axel Richter (Geschäftsführer Die Braunschweigische Stiftung), Tobias Henkel (Direktor Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Ulrich E. Deissner (Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Braunschweig) pflanzen aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen eine Rose. Foto: Andreas Greiner-Napp

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall gilt als das regionale Kompetenz- und Informationszentrum für Stiftungen und bürger...

Die 9. Braunlager Maikonzerte präsentierten renommierte Künstler Foto: Christian Konrad

Die Braunschweigische Stiftung legt ihren Jahresbericht 2014 vor: Knapp 700.000 Euro flossen in Förderprojekte. Der Blick auf den frisch erschienen Jahresbericht 2014 macht die Veränderung sofort deutlich. Oben links ...

Der Hof von Schloss Fürstenberg ist frisch gepflastert. Foto: Die Braunschweigische Stiftung

Erster Bauabschnitt der groß angelegten Modernisierung des Ensembles an der Weser ist nach achtmonatiger Bauzeit abgeschlossen. Knappe 140 Kilometer von Braunschweig entfernt liegt Schloss Fürstenberg an der Weser im ...

Axel Richter, Geschäftsführender Vorstand der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE (Mitte). Foto: STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE

Interview mit Axel Richter, Vorstandsmitglied der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE, zum Jahresbericht 2013. Die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE zieht im gerade erschienen Jahresbericht 2013 eine erfreuliche Bilanz nach i...

In ganz Deutschland öffnen am 4. April Bibliotheken ihre Türen. Foto: dbv/Mark Bollhorst

Nachts in der Bibliothek: UB Braunschweig lädt ein

„Nachts im Museum“ kennt jeder – aber nachts in der Bibliothek? Am 4. April 2025 lädt die Universitätsbibliothek Braunschweig zur „Langen Nacht der Bibliotheken“ ein.

Unter dem bundesweiten Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnet sie von 18 bis 22 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Interessierten ihre Türen. So bietet die Bibliothek an diesem Abend beispielsweise einen Bücherflohmarkt an, einen Workshop zum Handwerk des Buchbindens, Führungen durch die UB als Einblick hinter die Kulissen oder einen Vortrag über „Braunschweig in der Literatur“. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die „Nacht der Bibliotheken“ findet 2025 erstmals bundesweit statt. Mehr als 1.600 Bibliotheken in 16 Bundesländern und über 350 Städten und Gemeinden beteiligen sich an dieser Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Zusammen öffnen sie am Abend des 4. April ihre Türen und laden mit vielfältigen Veranstaltungen dazu ein, Bibliotheken als Orte des Wissens, aber auch des Austauschs neu zu entdecken.

Das Programm

Bücherflohmarkt
18 - 21 Uhr, Erdgeschoss

Workshop Buchbinderei: Kleine Hefte selber binden
18:00 - 18:40 Uhr, Tünzelsaal
19:30 - 20:10 Uhr, Tünzelsaal

Pharmazie – Mehr als Sie zu WISSEN glauben! Ein Quiz!
18:45 Uhr – 19:15 Uhr, Vortragsraum

Führung durch die UB: Mehr als Bücher
19:30 - 20:00 Uhr, Information im Erdgeschoss
21:00 - 21:30 Uhr, Information im Erdgeschoss

Vortrag: Braunschweig in der Literatur - Eine Spurensuche
20:15 - 20:45 Uhr, Vortragsraum

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek Braunschweig und unter www.nachtderbibliotheken.de.