Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Bohlweg"

Bohlweg

Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 26: Nach dem Krieg entstanden am Bohlweg Baulichkeiten von einer erlesenen Einfallslosigkeit.

Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 20: Durch Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau ist der historische Stadtorganismus am ehemaligen Augusttor völlig überformt worden.

Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 14: Bis auf wenige Ausnahmen existieren die Bauten Georg Christoph Sturms aus dem 18. Jahrhundert nicht mehr.

Blick auf das Städtische Museum. Foto: Andreas Greiner-Napp

„Der Löwe – das Portal fürs Braunschweigische“ zeigt 67 Aufnahmen von Andreas Greiner-Napp. Der Blick auf eine verkehrs- und menschenleere Stadt ist ungewöhnlich und übt deswegen einen besonderen Reiz aus. Fotograf A...

BOHLWEG 1 - ANDREAS GREINER_NAPP

Sechs Fotos gehören zu dieser Serie. Sie zeigen eine Frontalansicht vom Schloss, Blicke von Norden und Süden aus sowie einige enger gefasste Blickwinkel.

Bei der Grundsteinlegung für die Schloss-Arkaden legte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann (3. von rechts) einen Stadtplan und Baupläne in eine Kupferkapsel, die in den Grundstein eingemauert wurde. Von links: Jens-Ulrich Maier (ECE-Geschäftsführer Bau), Polier Joachim Schneider, Regina Joppien (ECE-Projektleiterin), Gerd Seitz (ECE-Geschäftsführer Objektentwicklung), Dirk Meiwirth (CSAM), Stephan Kugel (ECE-Geschäftsführer Centermanagement) und Stadtbaurat Wolfgang Zwafelink. Foto: Stadt Braunschweig

Vor zehn Jahren wurde der Grundstein für Schloss und Schloss-Arkaden gelegt. Es ist vor allem deswegen ein erinnerungswertes Datum, weil die damalige politische Kontroverse so heftig war, wie sie die Stadt in ihrer jü...

Ein Architektbrütet nachdenklich über einem Gebäudemodell. Bild aus dem Film "Die Architekten" von Peter Kahane.

Filmvorführung „Die Architekten“: Die DDR am Vorabend des Mauerfalls

Lange vor dem Fall der Mauer konzipiert, realisierte Peter Kahane seinen Film „Die Architekten“, während die Bürgerinnen und Bürger der DDR bereits auf der Straße gegen das DDR-Regime demonstrierten. In Kooperation mit dem Fachbereich Germanistik der TU Braunschweig und dem Regisseur zeigt das Kino Universum Filmtheater den DEFA-Spielfilm am 7. Februar 2025  um 17.00 Uhr.

Im Mittelpunkt seines zweiten Spielfilms steht der 38-jährige Architekt Daniel Brenner, der seit Ende seines Studiums nur Bushaltestellen planen durfte. Nun bekommt er die Chance seines Lebens: Die Planung eines neuen Stadtteils. Doch die euphorisch begonnenen Planungen werden nach und nach von den wirtschaftlichen Realitäten und gesellschaftlichen Oppertunitäten eingeholt.

Zwischen dem letzten Aufbäumen einer utopischen Idee und dem resignativen Scheitern, zwischen Smog und privaten Entscheidungen für den Westen entwirft der Regisseur ein ebenso sensibles wie schonungsloses Bild der DDR kurz vor dem Mauerfall. Gleichzeitigt stellt er die immer wieder aktuelle Frage nach dem Platz nachfolgender Generationen in der Gesellschaft.

Im Anschluss an den Film spricht Prof. Dr. Michael Grisko mit Peter Kahane über die Entstehungsbedingungen des Films, die Bedeutung von Architekten und Stadtplanung in der DDR und die mögliche Aktualität des Films.

Zum Trailer des Films: Die Architekten - DEFA-Trailer